OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Oktober 2024). Plagiatsjäger Weber hat sich Kamala Harris vorgeknöpft. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12il6
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (17. Oktober 2024). Plagiatsjäger Weber hat sich Kamala Harris vorgeknöpft. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12il6
Kleinkarierte Wichtigtuerei
Der einschlägig und zwielichtig beleumundete Plagiatsjäger Priv.Doz. Dr. Weber tut so, als ob es sich bei dem von ihm auf eigene Kappe, also ohne Honorar von dritter Seite, untersuchten Buch von Kamala Harris um eine akademischen Qualifikationsschriften ähnliche Veröffentlichung handele. Entsprechend ist sein in diesem Fall zur Anwendung gebrachtes, vollig abwegiges inhaltliches Verständnis des Plagiatsbegriffs: siehe Weber Blog Redlichkeit.
An Aberwitz nachgerade kaum noch zu übertreffen ist sein Befund, Harris zitiere sich als Politikerin im öffentlichen Diskurs immer wieder unausgewiesen aus von ihr veröffentlichten Schriften selbst und mache sich deswegen des Plagiierens schuldig. Mit dieser Lachnummer wird einmal mehr deutlich, wie sehr die berufsmäßig betriebene Plagiatsjägerei mangels spektakulärer Zielscheiben einerseits und einer Kundschaft, die von der Begierde übler Nachrede und Verleumdung andererseits getrieben wird, inzwischen auf den Hund gekommen ist.
Zum glänzenden beruflichen Werdegang von Frau Kamala Harris als Juristin empfehle ich, statt Weber auf den Leim zu gehen, den einschlägigen Wikipedia-Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamala_Harris