http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/Newsletter_Archiv_5_2009.pdf
Außerdem online:
Brandenburgische Archive. Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg, 26 / 2009
http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/BA_26_09.pdf
Archivalische Quellen zum Lehnwesen der Niederlausitz in Beständen des
Brandenburgischen Landeshauptarchivs ……………………………………………………………………………………………………….. 3
Kathrin Schröder
Sicherung und Bewertung der Braunkohlenbestände im Brandenburgischen Landeshauptarchiv …………………. 15
Katrin Verch
Stadtarchiv und Stadtjubiläum: Prenzlau ……………………………………………………………………………………………………… 20
Sabine Nietzold
Benchmarking: Kennzahlen für Archive ……………………………………………………………………………………………………….. 25
Mario Glauert
Planungs- und Architekturgeschichte der DDR im Fokus – Die Wissenschaftlichen Sammlungen
des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner ………………………………………………….. 35
Harald Engler
Quellen zur brandenburgischen Landesgeschichte
Von der friedlichen Revolution zur deutschen Einheit …………………………………………………………………………………… 41
Katrin Verch
Mitteilungen
Neues Außenmagazin für das Brandenburgische Landeshauptarchivs
im Wissenschaftspark von Potsdam-Golm ……………………………………………………………………………………………………. 49
Mario Glauert
Retrokonversion archivischer Findmittel: SED-Bezirksleitungen …………………………………………………………………… 50
Katrin Verch
Wanderausstellung des Brandenburgisches Landeshauptarchiv
Aktenkundig: „Jude!“ – Nationalsozialistische Judenverfolgung in Brandenburg
Vertreibung – Ermordung – Erinnerung ………………………………………………………………………………………………………… 51
Monika Nakath, Kärstin Weirauch
„Aktenkundig: ‚Jude!’ Nationalsozialistische Judenverfolgung in Brandenburg
Vertreibung – Ermordung – Erinnerung“
Ansprache zur Ausstellungseröffnung …………………………………………………………………………………………………………. 53
Klaus Neitmann
2
Brandenburgische Archive · 26/2009
Neuerscheinungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 2008 …………………………………………………………. 56
„Die Uckermark“, „Die Prignitz“ und „Die Altmark“:
Lieselott Enders’ kurmärkische Landschaftsgeschichten ……………………………………………………………………………… 59
Klaus Neitmann
Das Evangelische Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg als digitale Ausgabe ……………………………………………… 62
Uwe Czubatynski
Aus der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv
15 Jahre danach – Kreis- und Gemeindegebietsreform in Brandenburg.
Erfahrungen aus der Sicht der Kreisarchive …………………………………………………………………………………………………. 64
Brigitta Heine
Brandenburgischer Archivpreis 2008 erstmals vergeben ………………………………………………………………………………. 69
Wolfgang Krogel
Mein Auslandspraktikum im Stadtarchiv / Stadtmuseum Innsbruck ………………………………………………………………. 70
Patrick Krause
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (7. Mai 2009). Newsletter des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Archivalia. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bv88