Chronica Monasterij Sanctae Crucis Augustae Vindelicorum – WLB Stuttgart Cod.Don.660
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763127842/page/5
Katalog: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=601&nummer=660
Die Chronik wurde 1495 von Frater Hieronymus auf Geheiß des Propstes Vitus Fackler begonnen. Die Abschrift im Oefeleana Bestand der BSB (siehe unten) sagt (laut Findbuch), es sei Hieronymus Honauer gewesen. Dieser Chorherr starb am 10. April 1538 (Oberdeutsche Personendatenbank). Die umfangreicheren Aufzeichnungen im Clm 1878 nennen ebenfalls dieses Todesjahr (MDZ). Er wird auch im Clm 1336 (Anfang 17. Jahrhundert) unter den Chorherren zur Zeit Facklers genannt (S. 114, GBS, ebenfalls S. 148 und im Clm 1878). Nach diesen Aufzeichnungen kommt kein anderer Bruder Hieronymus als Autor in Betracht. Franz Töpsl führt, so Veith 1800 (GBS), den 1538 gestorbenen Chorherrn und Dekan Hieronymus als Schriftsteller seines Ordens auf.
Ob der Schriftwechsel im Donaueschinger “Original” Bl. 30r zu 1508 einen Hinweis auf die Datierung der Niederschrift gibt, mögen Kundigere beurteilen. Die anlegende Hand könnte aber vielleicht noch diejenige sein, die Bl. 36v die ersten beiden Zeilen (zu 1517) schrieb. Der Katalog der Pröpste wurde bis 1605 (nicht: 1602) fortgesetzt (Bl. 39r). Der letzte genannte Propst, Johannes Schaal, wurde 1605 gewählt und amtierte bis 1635 (Hubay; Clm 1336, S. 150, Digitalisat wie oben).
Zu Fackler auch Graf 1995 (Freidok; GBS).
Abschriften des 18. Jahrhunderts verwahrt die BSB München: Clm 1878 (Digitalisat MDZ) und Oefeliana Cod. 166 (nicht von Oefeles Hand).
Das Werk müsste in den Geschichtsquellen.de berücksichtigt werden. Ähnliche historiographische Bemühungen der regulierten Augustinerchorherren aus der gleichen Zeit kenne ich aus Hamersleben und dem Ulmer Wengenstift.
Nachtrag 6.1.2025:
Dem Werk widmet sich jetzt ein Eintrag in den Geschichtsquellen.de, der eine zusätzliche Überlieferung des 16. Jahrhunderts (nach Wolfram Hoyer in: König Bürger Bettelmann, 2019, S. 12) nachweist: Augsburg, Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 189, f. 1r-38r saec. xvi ex., mit Forsetzung der Propstreihe bis 1806. Hoyer nennt auch Clm 1870 (MDZ), kennt aber Oefeleana Cod. 166 nicht. An der Identifizierung Honauers halte ich gegen Hoyer fest.
#forschung #histmonast #fnzhss
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Oktober 2024). Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online. Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12gc1