https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/schicksale-von-verschickungskindern-in-bw-100.html
Als ehemaliges baden-württembergisches Verschickungskind finde ich das nicht gut.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. Oktober 2024). Kein Geld mehr für die Aufarbeitung der Kinderverschickung durch das Landesarchiv Baden-Württemberg. Archivalia. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12fzh
“Kinder, die körperlich nicht ganz fit sind, werden für ein paar Wochen zur Kur geschickt.” Ein selten naiver Kommentar.
Das muss man aus der Zeit heraus verstehen. Zimperlich war man damals nicht, weil man selbst schon vor 1933 eine z.T. viel härtere Kindheit verlebt hatte. Wenn Zeitzeugen von sich behaupten, dass sie damals eine “glückliche Kindheit hatten”, so spiegelt das keinen Normalzustand wider, sondern ein Privileg.
Die Verschickung von total unterernährten Kindern wurde von den Betreffenden damals geradezu als Erholung empfunden. Sich nicht zur Schule schleppen müssen, ohne sich konzentrieren zu können, nicht für die Geschwister mitkochen, ohne etwas im Magen zu haben, nicht aus der Schulbank fallen, weil man über eine Woche lang buchstäblich nichts gegessen hatte, nicht mit sechs Leuten in einem kleinen verkommenen Zimmer schlafen müssen. Wenn man heute von “Misshandlung” spricht, sollte man auch die Erfahrungen der vorherigen Generation berücksichtigen. Hunger ist ein extremes Trauma und auch psychisch betrachtet ein Grund, weshalb Menschen im Erwachsenenalter zu Gier, Rohheit und Unverständnis gegenüber Leider anderer neigen. Prekäre Lebensverhältnisse fördern Gefühlshärte.
Grobheiten in den Erziehungsmethoden nach 1949 muss man unter diesem Aspekt betrachten. Das wird nicht mehr verstanden, weil mit der wohlstandsverwöhnten Generation der 1950er und 60er Jahren das Verständnis für harte Zeiten abhanden gekommen ist und diese Generation die “normale” alltägliche Not ihrer Eltern und Großeltern ja auch nicht als Teil des nationalen Gedächtnisses bewahren wollte.