Christof Mainberger vom BSZ schrieb mir am 10.9.2024:
Sie haben sich darüber beschwert, dass das Dokument “GND und andere Normdaten in der Museumsdokumentation” von Jens Lill nicht mehr direkt auf unserem Dokumentenserver zugänglich ist, obwohl es mit einer URN versehen ist.
Die Bibliotheken, die von uns OPUS hosten lassen, begegnet inzwischen zunehmend die Schwierigkeit, dass auch aufgrund der Beliebigkeit und schwankenden Qualität der in Schriftenservern eingestellten Dokumente Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dort nicht publizieren möchten.
Diese Kritik trifft auch den Dokumentenserver des BSZ selbst, wo sich in den vergangenen Jahrzehnten doch sehr unterschiedlich nachhaltige Unterlagen ungeprüft nebeneinander angesammelt haben.
Daher stellt die Konsolidierung unserer OPUS-Anwendung ein Versuch dar, einen beispielhaften Weg aus diesem allgemeinen Dilemma zu finden, das die Eigen-Publikation wissenschaftlicher Arbeiten im Open Access derzeit behindert.
Wir haben dabei vorgesehen, dass wir Publikationen, die weiterhin relevant sind, auch wieder direkt erreichbar machen. Dem Konzept der URN tragen wir insofern Rechnung, als wir die referenzierten Dokumente per Nachfrage zugänglich machen. Dies werde ich nun für den Beitrag von Jens Lill, der Sie interessiert hat, veranlassen und ich hänge Ihnen daher das entsprechende PDF im Anhang an.
Auf Ihre Anregung hin werden wir auch die Angaben auf der Frontdoor überprüfen, die man über eine URN zu einem archivierten Dokument erreicht.
Es ist klar, solche Maßnahmen sind immer mit Nachteilen und Kompromissen verbunden. Unseren Weg werden wir daher aufmerksam beobachten und ggf. korrigieren.
Das hat mich nicht überzeugt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Oktober 2024). Ressourcen mit Permalink sollten in Repositorien (und auch sonst) dauerhaft vorgehalten werden. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12eab
Was für ein verblendeter Unsinn. Ein Schriftenserver ist doch keine Zeitschrift. Die Argumentation entspricht “Weil in Bibliotheken Bücher sehen, die nichts taugen, veröffentliche ich kein Buch mehr”.
Wissenschaftlern, die so einen Quatsch über Schriftenserver glauben, sollten Bibliothekare deutlich entgegentreten und nicht plötzlich Kassationsentscheidungen treffen, die völlig überflüssig sind und übrigens seit Jahrhunderten mit guter Treffsicherheit immer die falschen Dokumente treffen. Aber im Leserbevormunden (und damit Steuergeldverschwenden) zeichnen sich deutsche Bibliotheken ja seit jeher aus, noch vor allen anderen fachlichen Qualifikationen.