Heute werden moderne Rechnungsbelege in Archiven fast immer kassiert. Joachim Peters rezensiert in der Zeitschrift für deutsche Philologie 143 (2024), S. 482-485 die Trierer Dissertation von Dominic Harion: Mehrsprachige urbane Verwaltungspraxis. Eine Studie zu Sprachverhältnissen und Sprachwahlmechanismen in den Luxemburger Pieces des Comptes des 17. Jahrhunderts (2022).
Auszüge:
“Ausgangspunkt der Studie ist eine Loseblattsammlung von Texten des 17. Jahrhunderts mit unterschiedlicher Funktion, die im Luxemburger Stadtarchiv unter der Bezeichnung „Pièces des Comptes“ („Rechnungsbelege“, Bestand LU I 21) zusammengefasst werden. Zielsetzungen der Arbeit sind die Aufbereitung dieser Rechnungsbelege unter soziolinguistischen Aspekten und deren „Einordnung in den funktionalen Zusammenhang der magistralen Buchführung“ (S. 2), letztlich also eine Suche nach dem ‚Sitz im Leben‘ dieser Texte. […]
Konkreter Gegenstand sind 1261 Belege (162 Memoriale, 441 Ordonnanzen, 612 Quittungen, 27 Suppliken
und 19 Protokolle bzw. Registerauszüge) auf 727 Dokumenten aus dem Bestand LU I 21 (S.35). […]
Insgesamt ist der Band nicht zuletzt als Einführung in die Textgattung, ihre Zielsetzungen und ihre Kommunikationssituation zu sehen, denn die Edition der „Pièces des Comptes“ erfolgt nicht im Rahmen des Druckwerks. Die Daten selbst sind als Online-Edition in ein Repository ausgelagert, auf das über die
Archivdatenbank der Archives Municipales de la Ville de Luxembourg und die Internetpräsenz des Universitätsverlages Winter zugegriffen werden kann. Damit wird die Nachnutzung der Daten erheblich erleichtert, weil gezielte Suchen im Material möglich werden und die Möglichkeit besteht, die Daten auch im Rahmen weiterer empirischer oder korpuslinguistischer Studien zu verwenden. Die digitale Datenaufbereitung im Repository kann sicherlich dazu beitragen, neue Forschungsperspektiven zu eröffnen.[…]
[Die Arbeit] stellt einen Baustein zur Rekonstruktion der sprachlichen Situation und der kommunikativen Netzwerke einer regionalen Sprachkontaktsituation im 17. Jahrhundert dar, ermöglicht aber in ihrer Materialfülle etwa auch Zugänge der historischen Soziolinguistik und – mit Einschränkungen – einer ‚Sprachgeschichte von unten‘. Die Nutzung eines Digital Repository für die Quellenedition statt eines traditionellen Quellenabdrucks erleichtert nicht nur künftige Forschungsvorhaben, nicht zuletzt auch interdisziplinäre Forschung, sondern weist auch aus einer editionsphilologischen Perspektive in die Zukunft.”
Es trifft (derzeit) nicht zu, dass der Winter-Verlag auf das Repositorium hinweist. Das war laut Internet Archive schon im Juni 2023 so.
Das behauptete auch Stefanie Stricker in ihrer Rezension für Hémecht (Recensio), an die sich Peters für meinen Geschmack zu stark anlehnt.
Im Repositorium OrbiLu lässt sich nichts Einschlägiges finden. Es gibt keine Volltexte von Harion zum Thema, nur bibliografische Einträge.
Nicholas Chatasso schreibt in PBB (ResearchGate): “Wie bereits in der Einleitung angekündigt, erfolgt die Edition der hier untersuchten Dokumente – wohl aus Platzgründen – nicht im Rahmen dieser Monografie, sondern über die ›Archives Municipales de la Ville de Luxembourg‹ (https://www.archives-vdl.findbuch.net/php/main.php) und die Internetpräsenz des Verlags ›Winter‹.”
In LU I – 20 – Comptes de la Baumaîtrie findet man Digitalisate mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Stadtrechnungen, wobei teilweise auch Transkriptionen beigegeben sind (Beispiel). In LU I 21 (Baumaîtrie – pièces de comptes) gibt es in der Bestandsbeschreibung keinen Hinweis auf die Edition von Harion. Es gibt allerdings auch hier Digitalisate mit Transkriptionen (Beispiel: Nr. 1,1), doch anders als bei dem Beispiel aus LU I 20, das Fernand G. Emmel transkribierte, gibt es keinen Hinweis auf den Urheber.
Ich würde den denkbar benutzerunfreundlichen Augias-Mist nicht als zukunftsweisendes Repositorium bezeichnen. Mein Verdacht ist, dass die Rezensenten den Hinweis auf den Winter-Verlag aus dem Buch ohne Überprüfung abschrieben und es daher an der nötigen Sorgfalt fehlen ließen. Und Herr Peters sollte künftig mehr auf Eigenständigkeit seines Textes Wert legen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (1. Oktober 2024). Forschung über Luxemburger Rechnungsbelege des 17. Jahrhunderts. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12ea6