Jan Söffner: Falscher Hebel. Wie „Open Access“ das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt. In: Forschung und Lehre 31 (2024), S. 662-664
Der Friedrichshafener Kulturtheoretiker analysiert Fehlentwicklungen im Bereich der Wissenschaftspublikation, etwa die “Teure Preispolitik der Verlage”, kommt aber zu dem Schluss, Open Access sei nicht der richtige Weg. Es ist mir aber nicht gelungen, seinen folgenden Satz zu verstehen: “Hinter den Parolen von Open Science und Open Access verbirgt sich (ein Schelm, wer da an Orwell denkt) eine Schließung der Academia auf sich selbst”. Wie es sich für einen Meinmungsbeitrag gehört, belegt Söffner seine steilen Thesen nicht: “Die mit Open Access und Open Science verbundenen Hoffnungen auf eine digitale Gelehrtenrepublik haben sich in etwa so bewahrheitet wie die Hoffnungen auf eine umfassende Demokratisierung der Welt, die man sich vor Jahr und Tag noch von der Digitalisierung der Medien versprach”. Er wendet sich gegen Gratisangebote:
Der erste Schritt wäre einfach: Die Förderung für Open Access und Open Science ist umzuleiten. Statt einem blinden und rein theoretisch „offenen“ Zugang muss wieder an die Öffentlichkeit derjenigen Menschen gedacht werden, mit deren Steuergeldern die Wissenschaft am Laufen gehalten wird. Es muss gefördert werden, dass sie wieder etwas vom Wissenschaftsbetrieb zu sehen bekommen. Um es ganz klar zu sagen: der Gratiszugang ist hierfür der falsche Hebel. Die eigentliche Währung auf dem Markt der Öffentlichkeit ist die ins Lesen investierte Zeit: Wer wirklich zwei Stunden Lebenszeit auf einen Gedanken verwenden will, ist in der Regel auch bereit, Geld dafür auszugeben – umgekehrt führen Gratisangebote allein kaum je dazu, dass um ihretwillen Lebenszeit eingesetzt wird, schon gar nicht dann, wenn die Leserinnen und Leser nicht wissen, dass es dieses Angebot gibt oder es zumindest nicht finden.
Diese Argumentation aus dem bildungsbürgerlichen Lehnsessel heraus wirkt doch sehr aus der Zeit gefallen. Wissenschaftliche Chancengleichheit ist nur mit Open Access zu realisieren. Wissenschaftler*innen müssen eine Vielzahl von Publikationen sichten, die sie unter gegenwärtigen Marktbedingungen nur über Bibliotheken oder anderweitig beziehen können. Söffners am Ende geäußerter Traum einer offenbar kostenpflichtigen neuen digitalen Plattform, eine Art Club für das gute wissenschaftliche Buch, ist völlig unrealistisch.
Fazit: belanglos.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. September 2024). Anti-Open-Access-Polemik aus der Zeppelin-Universität. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12e3l