Laura Flöter-Fratesi: “Schon Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585-1656) fürchtete sich in seinen Kinderjahren vor dem Popanz
– diese Wesenheit gab dann gleich dem ganzen Phänomen seinen Namen: Popanz oder einfach Kinderschreck. Ursprünglich waren sie Figuren aus dem Volksglauben, Dämonen oder Spukgestalten. Aufklärung und zunehmende Bildung verdrängten die Vorstellung von solchen Wesen in die Kinderzimmer, wo sie dann einen meist ziemlich spezialisierten ›Erziehungsauftrag‹ erhielten – und zwar von den Erwachsenen, die eben nicht länger an Gespenster und Dämonen glaubten. Tatsächlich sind die meisten Schreckfiguren Erfindungen der Neuzeit, die auch gebraucht wurden, um kapitalistische Ideen der Industriegesellschaft durchzusetzen: Pünktlichkeit, Ordentlichkeit, Leistungsdenken.”
Eine Publikation dazu konnte ich nicht ermitteln.
#erzählforschung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2024). Woher kommen die Kinderschreckfiguren? Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/12dq3