Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Indem man sich an vermeintlichen oder tatsächlichen Unzulänglichkeiten der Plagiatsjäger abarbeitet, gewinnt man das durch die Betrugsfälle verlorene Vertrauen eher nicht zurück”

kommentiert mit Recht Lars Fischer

https://www.spektrum.de/kolumne/betrug-schadet-der-wissenschaft-nicht-seine-aufdeckung/1154911

die Forderung von Forschungsfunktionären, die öffentliche Plagiatsjagd zu beenden:

https://www.sueddeutsche.de/wissen/plagiate-in-der-wissenschaft-ein-spektakel-das-einer-aufgeklaerten-gesellschaft-nicht-wuerdig-ist-1.1382357


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. September 2024). “Indem man sich an vermeintlichen oder tatsächlichen Unzulänglichkeiten der Plagiatsjäger abarbeitet, gewinnt man das durch die Betrugsfälle verlorene Vertrauen eher nicht zurück” Archivalia. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12dox


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „“Indem man sich an vermeintlichen oder tatsächlichen Unzulänglichkeiten der Plagiatsjäger abarbeitet, gewinnt man das durch die Betrugsfälle verlorene Vertrauen eher nicht zurück”“

  1. Bezahlte Plagiatsjägerei auf Bestellung – im Dienst des Rufmords vor allem an politisch unliebsamen Personen

    Die hier verlinkten Beiträge aus dem Jahr 2012 stammen aus der Zeit der damals hitzig und erbittert geführten öffentlichen Auseinandersetzung um den Plagiatsfall der amtierenden Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft Dr.h.c.mult. Annette Schavan (CDU). Sie sind mithin 12 Jahre alt. Seither hat sich auf dem inneruniversitären Feld der Aufdeckung und des Umgangs mit Plagiaten in wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten allerdings sehr viel getan.

    Der professionellen Plagiatsjägerei, die seither vor allem zu einer Industrie des bezahlten “Politiker-Klatschens” auf Bestellung (mit den Zutaten von übler Nachrede, Verleumdung etc.) degeneriert ist, bedarf es nicht mehr. Die Qualitätsprintmedien haben daraus die Konsequenz gezogen und stehen in solchen Fällen zunehmend nicht mehr als Dienstleister und Durchlauferhitzer der Interessen privatwirtschaftlich tätiger Plagiatsjäger zur Verfügung. Denn deren Interesse besteht vorrangig nicht in der Wiederherstllung des durch solche “Betrugsfälle” verlorenen Vertrauens in die Wissenschaft und den Wissenschaftsbetrieb, sondern in einem jeweils möglichst üppigen Honorar für ihr “schmutziges Geschäft”.

    Wie soll denn auf diesem Weg auch ein Vetrauen in die Dissertationen von Politikern aus den Disziplinen Medizin, Jurisprudenz und Politikwissenschaft wieder hergestellt werden, wo doch gerade aus diesen akademischen Fächern insgesamt eine auffällige Häufung von Plagiatsfällen feststellbar ist. Die Behauptung, die Plagiatsjägerei leiste in den hier genannten Fächern einen Beitrag zur Wiederherstellung des verlorenen Vertrauens in deren Wissenschaftlichkeit ist eine die tatsächlichen Zusammenhänge verschleiernde Mär. Hier gelangen eben viel zu viele zu akademischen Lorbeeren – mit der bekannten Folge einer leichten Beute für das lustvoll betriebene Politiker-Klatschen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.