Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

3 Gedanken zu „Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht?“

  1. Hier irrt Höcke. Eine Demokratie wird vom Geld zusammengehalten, nicht von “Werten” und “Erinnerung”. So wie man “links” nicht aus altruistischen, sondern aus egoistischen Motiven war, ist man nun eben “rechts”.

    1. Statt Schlichtheit und Unterkomplexität: eine Erinnerung an den Soziologen Niklas Luihmann

      In der soziologischen Sytemtheorie von Niklas Luhmann werden die sozialen Beziehungen der Menschen vor allem auf den gesellschaftlichen Feldern von Politik, Wirtschaft und Kultur in hochindustrialisierten Gesellschaften wie auch deren Funktionieren und Bestandserhaltung durch die Art und Weise der Ausgestaltung und Handhabung von Recht und Gesetz, des Steuerungsmittels Geld und der Rolle des Vertrauens(vorschusses) gewährleistet. Sie sind in ihrer Verschränkung der soziale Kitt des gesellschaftlichen Zusammenhalts, den hinreichend genau unter die Lupe zu nehmen, die wissenschaftlich fundierte, d.h. vor allem historisch-philologisch-hermeneutisch ausgerichtete, mithin seriös verfahrende “Geschichtserzählung” nicht umhin kann.

      1. Mit soziologischen Systemtheorien gewinnt man keine Wahlen. Die Frisöse nebenan lebt nicht vom “sozialen Zusammenhalt” und von der “Geschichtserzählung” sondern vom positiven Saldo.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.