https://recs.hypotheses.org/13526
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. September 2024). Glaubt nichts, was in den Geschichtsbüchern steht? Archivalia. Abgerufen am 27. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12chg
Hier irrt Höcke. Eine Demokratie wird vom Geld zusammengehalten, nicht von “Werten” und “Erinnerung”. So wie man “links” nicht aus altruistischen, sondern aus egoistischen Motiven war, ist man nun eben “rechts”.
Statt Schlichtheit und Unterkomplexität: eine Erinnerung an den Soziologen Niklas Luihmann
In der soziologischen Sytemtheorie von Niklas Luhmann werden die sozialen Beziehungen der Menschen vor allem auf den gesellschaftlichen Feldern von Politik, Wirtschaft und Kultur in hochindustrialisierten Gesellschaften wie auch deren Funktionieren und Bestandserhaltung durch die Art und Weise der Ausgestaltung und Handhabung von Recht und Gesetz, des Steuerungsmittels Geld und der Rolle des Vertrauens(vorschusses) gewährleistet. Sie sind in ihrer Verschränkung der soziale Kitt des gesellschaftlichen Zusammenhalts, den hinreichend genau unter die Lupe zu nehmen, die wissenschaftlich fundierte, d.h. vor allem historisch-philologisch-hermeneutisch ausgerichtete, mithin seriös verfahrende “Geschichtserzählung” nicht umhin kann.
Mit soziologischen Systemtheorien gewinnt man keine Wahlen. Die Frisöse nebenan lebt nicht vom “sozialen Zusammenhalt” und von der “Geschichtserzählung” sondern vom positiven Saldo.