https://archive20.hypotheses.org/13702
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. September 2024). Einführende Gedanken zu Trauma im Archiv. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12cfa
Meine Familie hat mehrere traumatische Erfahrungen erlitten, darunter das Verschwinden eines Zwillingspärchens, ältere Geschwister meiner Mutter. Jemand hat mal kolportiert, Skelette seien am Haus gefunden worden. Da mein Großvater von der Stasi inhaftiert worden war, konnte ich den jahrzehntelang verheimlichten und bis heute nicht ansprechbaren Fakt in den Prozessakten verifizieren. Aber alles, was ich sehen durfte, waren die Namen und Geburtsdaten der beiden. Die Seiten, auf denen vermutlich meine Großmutter ausgesagt hat, was passiert ist, waren von der Dame geschwärzt worden, die im Stasi-Archiv neben mir stand, mir das Konvolut überreicht hatte und die dieses traumainduzierte Geheimnis lüften könnte, unter dem heute noch die überlebenden Geschwister leiden, selbiges aber nicht tun darf. Wer in einer traumatisierten Familie groß geworden ist, wo unaussprechliche Geheimnisse zur Atmosphäre gehören, hat eine Ahnung, wie frustrierend diese Archiverfahrung ist (mal abgesehen von einer gespenstischen DDR-Atmosphäre, die in jenem Gebäude einer ehemaligen Stasi-Bezirkszentrale herrschte. Einem ehemaligen Gefangenen droht da durchaus Retraumatisierung.)