Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beispielfiguren in “Jesu Unterweisungen”

Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek, Quedl. Cod. 144 (Handschriftencensus; Katalog Fliege via ManuMed; Digitalisat) überliefert die wohl von einem Verfasser stammenden Lehrdichtungen in deutschen Versen “Des Engels Unterweisungen” und “Jesu Unterweisungen”, deren Ausgabe durch Inge Peters 1913/17 nun auch ohne US-Proxy benutzbar ist. Der 1409 datierte Abschluss des zweiten Gedichts wird als Datierung des ersten Handschriftenteils betrachtet. Die Sprache deutet auf Ostfalen; der Autor könnte in oder um Quedlinburg gelebt haben. Einen späteren Teil der Handschrift schrieb ein Conrad Cassel, den Jutta Fliege mit einem 1485 bezeugten gleichnamigen Magdeburger Kanoniker gleichsetzen möchte.

In “Jesu Unterweisungen” werden Vv. 401-411 (Peters I, S. 90, Internet Archive; die Wiedergabe von Wilhelm Seelmann 1882, GBS, lässt Vers 403 aus!) einige Personen aus der Bibel und antiken Stoffen mit Eigenschaften angeführt, für die sie als typische Beispiele gelten können (in sehr freier Wiedergabe): Methusalems Alter, Samsons Stärke, “Azeheles” (Achilles) Größe und Schnelligkeit, Odysseus’ List, Achilles’ Macht, Paris’ und Helenas Schönheit, Hektors “segheuechtighe krone” (Siegeskrone), Crösus’ Reichtum, König Alexanders große Gewalt, Octavians Glück. Peters Kommentar ist rein sprachgeschichtlich orientiert und hilft nicht weiter.

Ich suche Sekundärliteratur zu solchen Beispielfiguren, die das Phänomen möglichst umfassend in den Blick nimmt.

Gefunden habe ich aus jüngster Zeit: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4763-8

https://de.wikipedia.org/wiki/Eponomasie (offenbar nach Seelbach 1987)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. September 2024). Beispielfiguren in “Jesu Unterweisungen” Archivalia. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12bid


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.