Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachruf auf die Sammlungen von Ombersley Court

CHWK schrieb mir gestern:

Ombersley Court (Worcestershire), errichtet 1724/32 von Francis Smith of Warwick für Samuel, 1. Lord Sandys, war mit seinen über mehrere Jahrhunderte zusammengetragenen intakten Sammlungen bis vor kurzem ein ebenso kostbares wie seltenes unberührtes Bau- und Ausstattungsensemble des Georgianischen Zeitalters.

Trotz Bemühungen um eine Erhaltung des Gesamtkunstwerks im Sinne des 2013 ohne direkte Nachkommen verstorbenen 7. Lord Sandys ist in den letzten Jahren genau das Gegenteil passiert. Das Haus ist nunmehr verkauft, das Inventar in alle Winde zerstreut. Dabei gelangten nur wenige Gegenstände in Museumsbesitz, so die silbernen Kaminböcke des 1. Grafen von Orford in das Walisische Nationalmuseum. Bei der Verwertung des Inventars wurde (vermeintlich) marktsegmentierend vorgegangen. Einige herausragende Stücke gingen durch Vermittlung von Omnia Art Ltd. bilateral in andere Hände. Sowohl Sotheby´s (Exceptional Objects from Ombersley Court, Worcestershire, in: Style: Private Collections, 21. Mai 2019) als auch Christies (Ombersley Court: The Collection of Lord and Lady Sandys, 29. November 2023) haben in den letzten Jahren weitere Inventarstücke versteigert. Mit weitgehender Ausnahme der Bibliothek wurde das übrige Inventar von Chorley´s 2019 (The Country House Sale | including selected contents of Ombersley Court & Beverston Castle, 29./30. Januar 2019) und kürzlich (Ombersley Court: The House of Sandys, 25. Juni 2024) verkauft.

Die seit dem Regency weitgehend unveränderte, bedeutende Bibliothek von Ombersley Court mit ihren Wurzeln im 16. Jahrhundert und der Büchersammlung von Edwin, 2. Lord Sandys (1726-1797) wurde in den letzten Jahren ebenfalls sukzessive zerschlagen. Bereits 2018 bot Sotheby´s ausgewählte Werke aus der Bibliothek an (Books & Manuscripts, 7. Dezember 2018). In der oben genannten Chorley´s Auktion von 2019 wurden unter anderem weitere Teile der Bibliothek verkauft. Heute ist ein weiterer, sehr großer Teil der Bibliothek – vermutlich der noch nicht verkaufte Restbestand – bei Chorley´s unter den Hammer gelangt (The Ombersley Court Library, 17. September 2024).

Das kulturgeschichtlich herausragende Ensemble wäre es ohne Zweifel wert gewesen, dem National Trust in England and Wales übergeben zu werden. Allerdings wählte der 7. Lord Sandys eine andere Zukunftsalternative als er den mit über 1.000 Hektar erstklassiger Anbauflächen und weiteren Immobilien ausgestattenen Ombersley Conservation Trust zwecks Erhaltung des Ensembles ins Leben rief. Dass es trotz dieser Vorsorge zu der oben dargestellten Entwicklung gekommen ist, ist aus Sicht des englischen Kulturgutschutzes außerordentlich schmerzlich. Das, zumal es außer drei 1953 in Country Life erschienenen Artikeln von Arthur Oswald keine veröffentlichte Dokumentation zur Ausstattung des Hauses gibt, sieht man von den Katalogen der oben genannten Auktionen einmal ab.

Ombersley Court - geograph.org.uk - 1592013.jpg
By P L Chadwick, CC BY-SA 2.0, Link

Ergänzungen (KG):

https://www.savebritainsheritage.org/events/item/797/EVENT-Rare-chance-to-see-inside-grade-I-listed-Ombersley-Court

https://www.worcesternews.co.uk/news/24538931.ombersley-court-library-auction-rare-william-iii-signature/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (18. September 2024). Nachruf auf die Sammlungen von Ombersley Court. Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/12bic


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.