Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bringt Benno Ohnesorg Birthler in Bedrängnis?

Der Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen [Hubertus Knabe]
kritisierte die Birthler-Behörde: „Ich finde es irritierend, dass die Akte zufällig gefunden wurde. 20 Jahre nach der friedlichen Revolution müsste das Archiv der Stasi-Akten doch so geordnet sein, dass man nicht mehr auf Zufallsfunde angewiesen ist. Es weckt den Verdacht, dass dieses Archiv nicht besonders gut in Schuss ist”.
Knabe wies darauf hin, dass es schon länger eine Debatte gebe, die Stasi-Unterlagen ins Bundesarchiv zu überführen. „Immer wieder von Seiten der Forschung beklagt wird, dass Unterlagen heute nicht zeitnah zur Verfügung gestellt werden . Es sollten die tun, die es besser können”.

Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/nachrichten/politik/2009/5/23/news-120558011/detail.html

s. a. ?s=Birthler


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (23. Mai 2009). Bringt Benno Ohnesorg Birthler in Bedrängnis? Archivalia. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bv1z


8 Gedanken zu „Bringt Benno Ohnesorg Birthler in Bedrängnis?“

  1. Birthlers größte Schwäche: Erschließungstempo der Einrichtung ” …… Das Erschließungstempo gilt als größte Schwäche der Einrichtung. Laut dem vor wenigen Tagen vorgelegten Tätigkeitsbericht erschloss sie zwischen 2007 und 2009 etwas über 1500 laufende Meter Akten und zwar mit mehreren hundert zuständigen Mitarbeitern; insgesamt sind damit auch nach 19 Jahren nur etwa drei Viertel der Unterlagen zugänglich – die zerrissenen Unterlagen in vielen Tausend Säcken noch einmal eingerechnet. Das ist ausgesprochen wenig; so kommen private Dienstleiter auf ein Erschließungstempo von fünf laufenden Metern Akten pro Archivar und Monat. …..”
    Quelle:
    http://nachrichten.aol.de/nachrichten-politik/ohnesorgs-tod-war-ein-fall-fuer/artikel/20090528122632816730068

    1. Erschließungstempo Bei aller Kritik sollte, ohne private Dienstleister pauschal in eine Ecke stellen zu wollen immer die Erschließungstiefe angeschaut werden, bei einer Beurteilung der erschlossenen Menge in einem definierten Zeitraum, sowie die Art der Unterlagen/des Archivguts, das von privaten Dienstleistern erschlossen wird. Sprich handelt es sich ebenfalls um derart vielschichtige Aufzeichnungen, auf die mit sehr differenzierten Anfragen zugegriffen wird wie in der BStU, sprich ist auch eine differenzierte und tiefergehende Erschließung notwendig oder nicht. Erst dann ist ein objektiver Vergleich möglich. Doch dazu enthält der Beitrag keinen wirklich aussagekräftigen Inhalt.

      Bezgl. Forschungsabteilung lässt sich trefflich streiten. Angesichts des besonderen Charakters der BStU kann die Forschungsabteilung durchaus sinnvoll sein, auch mit Blick auf den öffentlichen Fokus auf die Einrichtung. Abgesehen davon, dass in der Forschungsabteilung eben nicht “nur” Archivare tätig sind. Insofern wäre die Forderung von Herrn Weber rein schon personell erfüllt. Abgesehen davon, dass die erschließenden Archivare auch in der BStU nicht gleichzeitig forschen, auch diese Trennung wäre gegeben – die Forderung also erfüllt.

      Es wäre durchaus spannend, wie das Bundesarchiv mit der umfassenden Menge an Archivgut der BStU umgeht – ein besonders kleines Archiv ist es ja nicht.

  2. Bundesarchiv will Stasi-Akten – Showdown ? “Eine Übergabe der Stasi-Akten an das Bundesarchiv brächte nach Ansicht des Archiv-Präsidenten Hartmut Weber zusätzliche Erkenntnisse. „Die zentralen Unterlagen sollten ins Bundesarchiv überführt werden und die regionalen in die zuständigen Staatsarchive der Länder“, sagte Weber der „Leipziger Volkszeitung“. „Diese Zusammenführung bringt neben den praktischen Vorteilen für die Nutzung auch Wirtschaftlichkeitseffekte und zweifellos zusätzliche Erkenntnisgewinne.“ Weber nannte aber keinen Zeitpunkt für eine Übergabe der Bestände der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Es sei aber „weltfremd anzunehmen, ein Archiv sei erst aufgearbeitet, wenn die Forschung jedes Stückchen Papier umgedreht hat“. Die Leiterin der Berliner Behörde, Marianne Birthler, will ihre Einrichtung bis mindestens 2019 erhalten.”
    Quelle:
    http://www.bild.de/BILD/news/telegramm/news-ticker,rendertext=8494450.html

  3. Jan W. Brügelmann kommentiert im Kölner Stadtanzeiger: ” ….. Statt die Akten jetzt nach Koblenz zu verfrachten, wäre es sinnvoller, mehr archivarischen Sachverstand in die Birthler-Behörde einzubringen, die in den vergangenen zehn Jahren fast die Hälfte ihrer Mitarbeiter verloren hat. So bliebe die brisante Hinterlassenschaft auch weiterhin zugänglich, während zu befürchten ist, dass Stasi-Akten im Bundesarchiv gelagert würden wie Atommüll in einem Endlager.”
    Quelle:
    http://www.ksta.de/html/artikel/1242833465474.shtml

  4. Verschwundene Akten, erst heute gefundene Akten. ” …..Die Beauftragte für die Stasiunterlagen, Marianne Birthler, hat am 26. Mai 2009 ihren alljährlichen Tätigkeitsbericht vorgelegt und Kritik an ihrer Behörde zurückgewiesen. Doch um alle 112 Kilometer Akten genau durchzuarbeiten, fehlen der Behörde die Mittel – sagt sie. …..
    Die bisherigen historischen Gewissheiten sind aus den Fugen geraten. Dass die Stasi-Tätigkeit von Kurras erst jetzt bekannt wird, rückt auch die Birthler-Behörde in den Fokus der Kritik: “Diese Unterlagen sind einfach nie angefragt worden, auch nicht von Autoren einschlägiger Publikationen zum Tod von Benno Ohnesorg oder zur Studentenbewegung”, erklärt Marianne Birthler.
    Wer aber hätte das gedacht: Kurras’ Stasi-Ausweis in den Birthler-Archiven. Und alles wird immer verworrener. Innensenator Erhart Körting ließ am 26. Mai 2009 verlauten, auch der damalige Verfassungsschutz habe Kenntnis von den Stasi-Aktivitäten Kurras’ gehabt. Diese Akte aber sei vernichtet.”
    Quelle:
    http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/kulturzeit/themen/134331/index.html

  5. Birthler-Behörde weiter unter Beschuss ” ….. “Um es vorsichtig zu sagen: In der Behörde wird das Material sehr zurückhaltend erschlossen und nicht nach neuesten Methoden”, kritisiert der Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin, Klaus Schroeder. Weil die Hinterlassenschaft der DDR-Staatssicherheit nicht systematisch aufgearbeitet werde, gebe es Zufallsfunde. “Das ist ein Skandal”, sagt Schroeder der Deutschen Presse-Agentur dpa. …. “Man braucht die Stasiunterlagen-Behörde als Behörde nicht mehr”, findet Schroeder…..”Es ist schon merkwürdig, dass eine Behördenchefin bei einem so brisanten Fall wie Kurras nicht selbst Stellung bezieht – das ist armselig”, moniert Professor Schroeder vom Forschungsverbund. In den Fluren der Birthler-Behörde am Alexanderplatz herrschte nach den Enthüllungen denn auch Ratlosigkeit.
    Man sei überrascht gewesen, dass Müller-Enbergs seine Enthüllungen am Donnerstagabend im ZDF präsentierte – das entspreche nicht den Regeln, war zu hören. Die Forschungen sollten zu einem späteren Termin publiziert werden. Den Fragen wird sich Birthler spätestens an diesem Dienstag stellen müssen, wenn sie den 9. Tätigkeitsbericht ihrer Behörde präsentiert.”
    Quelle:
    http://www.n-tv.de/politik/dossier/Stasiakte-zum-Todesschuetzen-article301097.html

  6. Birthler-Behörde weiter unter Beschuss ” ….. “Um es vorsichtig zu sagen: In der Behörde wird das Material sehr zurückhaltend erschlossen und nicht nach neuesten Methoden”, kritisiert der Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat der Freien Universität Berlin, Klaus Schroeder. Weil die Hinterlassenschaft der DDR-Staatssicherheit nicht systematisch aufgearbeitet werde, gebe es Zufallsfunde. “Das ist ein Skandal”, sagt Schroeder der Deutschen Presse-Agentur dpa. …. “Man braucht die Stasiunterlagen-Behörde als Behörde nicht mehr”, findet Schroeder…..”Es ist schon merkwürdig, dass eine Behördenchefin bei einem so brisanten Fall wie Kurras nicht selbst Stellung bezieht – das ist armselig”, moniert Professor Schroeder vom Forschungsverbund. In den Fluren der Birthler-Behörde am Alexanderplatz herrschte nach den Enthüllungen denn auch Ratlosigkeit.
    Man sei überrascht gewesen, dass Müller-Enbergs seine Enthüllungen am Donnerstagabend im ZDF präsentierte – das entspreche nicht den Regeln, war zu hören. Die Forschungen sollten zu einem späteren Termin publiziert werden. Den Fragen wird sich Birthler spätestens an diesem Dienstag stellen müssen, wenn sie den 9. Tätigkeitsbericht ihrer Behörde präsentiert.”
    Quelle:
    http://www.n-tv.de/politik/dossier/Stasiakte-zum-Todesschuetzen-article301097.html

  7. BStU Es ist zumindest bedauernswert, wenn selbst solch bekannte Persönlichkeiten derartige Aussagen treffen. Was, (nicht nur in der BStU bestehende) Erschließungsrückstände für die Zugänglichkeit und damit Auswertbarkeit von Archivgut bedeuten, scheint Herr Knabe außer Acht zu lassen.Nur durch die unermüdliche sukzessive Abarbeitung dieser Rückstände in der BStU werden die Akten überhaupt zugänglich! Im Umkehrschluss: Scheinbar nicht ausreichende personelle Kapazitäten zur Zugänglichmachung gilt es zu beseitigen, um eine schnellere Zugänglichkeit und damit Auswertbarkeit sicherzustellen.

    Hier offensichtlich Unfähigkeit zu unterstellen, löst das Problem nicht. Ob die Unterlagen nun im Bundesarchiv oder in der BStU liegen – ohne ausreichende personelle Kapazitäten zur Erschließung und die würde bei der Menge der Unterlagen der BStU durchaus auch das Bundesarchiv bekommen, wird das Problem mangelnder Zugänglichkeit und Auswertbarkeit nicht gelöst. Hier gilt es anzusetzen, statt mit dem Finger zu zeigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.