” …. Schaal hat keine sonderlich emotionale Bindung zu seinen Arbeiten. So hat es ihn verdutzt, als eine Journalistin der Badischen Zeitung jüngst anrief, um ihm mitzuteilen, es gebe eine Bürgerinitiative zur Rettung des Betzenhauser Tors, welches Schaal 1986 für die Landesgartenschau entworfen hatte. “Das sieht sicher furchtbar aus”, vermutet der Architekt. Das habe er ihr gesagt und angefügt, dass man es seinetwegen ruhig abreißen könnte.
Da ist es wenig verwunderlich, dass zahlreiche Modelle von Opernbühnenbildern, die Schaal für Staatsopern und -theater in Deutschland, Frankreich, Amsterdam, der Schweiz und anderen Ländern entworfen hat, sich kreuz und quer auf dem Dachboden stapeln.
Ein Großteil davon übergibt der Architekt nach und nach dem Berliner Ruth-Berghaus-Archiv [Akademie der Künste]. Mit der gleichnamigen Regisseurin hat Schaal zusammengearbeitet. “Das ist sehr ehrenvoll, nur die Arbeitet der bedeutendsten Leute sind dort”, sagt Schaal. Was die Bühnenbilder betrifft, sieht Schaal sich als Grenzgänger. “Ein Bühnenbild ist ein Auftragswerk und ein reiner Künstler lehnt so etwas ab.” Er sucht nach Anknüpfungspunkten. Auftragswerk und die Kunst sollen sich gegenseitig beeinflussen. Dass seine französischen Kollegen Dekorateur genannt werden, missfällt ihm. “Bei uns ist das eine anerkannte Disziplin.”
Und in dieser hat Schaal einen Namen. Das geht so weit, dass ein Berliner Ingenieur seinem Professor im vergangenen Jahr eine Doktorarbeit über ihn vorlegte. Der Titel lautet “Architekturen als Spiegel der Seele”.”
Quelle:
http://www.szon.de/lokales/biberach/region/200905231658.html
Wikipedia zu Hans Dieter Schaal: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Dieter_Schaal
Wikipedia zu Ruth Berghaus: http://de.wikipedia.org/wiki/Ruth_Berghaus
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (23. Mai 2009). Ruth-Berghaus-Archiv erhält Vorlass Hans Dieter Schaal, Architekt und Bühnenbildner. Archivalia. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bv1y