” ……Das Inventar stellt eine bislang einzigartige Quellendokumentation der Bestän de rheinischer Literatur- und Regionalgeschichte dar. Es bietet einen ungeheuren Fundus für Kulturwissenschaftler, aber auch für Regional- und Mentalitätshistoriker, indem es ihnen mühsame Recherchearbeit abnimmt und sie unmittelbar zu den relevanten Quellen leitet. Gefördert vom Landschaftsverband Rheinland, zwischen 2005 und 2009 maßgeblich bearbeitet von Enno Stahl, ging es um die Erstellung eines sachthematischen Quelleninventars, also eine Art Kartographie von Archivbeständen (1)…..Hauptanteil an den 1.000 Seiten Archivsignaturen haben mit knapp 50 Prozent preußische Zensur- und Überwachungsakten, so die Schätzung von Enno Stahl vom Heinrich-Heine-Institut.(2)”
Quelle:
(1) http://www.pressemeldung-nrw.de/duesseldorf-literarisches-leben-am-rhein-4932 (1)
(2) http://www.wdr.de/mobil/artikel.jhtml?id=26708&rubrik=vermischtes
Link zum Literatur-Archiv-NRW: http://www.literatur-archiv-nrw.de/foyer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (23. Mai 2009). Inventarwerk “Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur literarischen Infrastruktur 1830-1945″des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf. Archivalia. Abgerufen am 26. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bv1u
Archivische Findmittel sind im Internet kostenfrei einzustellen Für mich ist jemand nicht ernstzunehmen, der heute noch solche gedruckten Schinken, die nur mit einer Volltextsuche sinnvoll erschlossen werden können, herausbringt.
Dann schauen Sie mal… Sehr geehrter Herr Graf,
es tut mir Leid, dass Sie mich und mein Projekt nicht ernst nehmen können. Ich würde Ihnen einmal empfehlen, sich im Internet dieses Projekt anzuschauen
http://tamino.ddb.de:1900/ddbarchiv/index.htm
und dann einmal auszuprobieren, ob Sie mit dem Register unseres Inventars nicht doch ein wenig schneller zu Rande kommen. Kurz: wir haben uns das schon recht genau überlegt, und im Falle eines anderen Projekts (www.rheinische-literaturnachlaesse.de) haben wir ja auch auf die Internetvariante zurückgegriffen.
Außerdem: seien Sie getröstet, natürlich werden die Informationen des Inventars nach und nach über die gemeinsame Datenbank der Düsseldorfer Kulturinstitute in geeigneter Form im Netz präsentiert.
Mit den besten Empfehlungen
Dr. Enno Stahl