Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Datenspeicher für digitale Speicherung

Nach einer IDC Studie vom März 2007 überschritt die Menge der weltweit produzierten Daten erstmals bereits im Jahr 2007 die Kapazität der weltweit verfügbaren digitalen Speicher. Diese Schere wird sich weiter öffnen, denn im Jahr 2010 erwartet IDC einen Zuwachs auf 988 Exabytes – 2006 waren es noch 161 Exabytes. Maßgeblichen Anteil daran haben der immer weiter fortschreitende Einsatz digitaler Bildaufnahmegeräte – Digitalkameras, digitale Camcorder, digitale Röntgenaufnahmegeräte, usw. – anstelle analoger Systeme sowie die ständig wachsende Internetgemeinschaft mit geschätzten 1,6 Milliarden online Anschlüssen im Jahr 2010. Die Herstellung von Kopien wird extrem erleichtert, ebenso ihre Verbreitung weltweit.

Dazu passt auch die Aussage IDC´s, dass der Anteil der von einer Person erzeugten digitalen Daten geringer ist als der Anteil der über diese Person hergestellten Daten, z.B. Aufzeichnungen von Überwachungskameras etc.. Aus Sicherheitsgründen geforderte redundante Datenhaltung in der IT Industrie stellen eine weitere Quelle des Datenzuwachses dar. Zusätzliche Forderungen des Gesetzgebers Daten revisionssicher zu archivieren – Stichwort Compliance – steigern den Bedarf an entsprechenden Speichermedien. Davon betroffen sind etwa 20% aller Daten.

Um diesen Forderungen gerecht zu werden muss sich das IT-Management um bessere Nutzung der Kapazitäten (Stichwort De-Duplizierung), neue Regeln für die Erzeugung, Speicherung Verteilung und Sicherheit der Daten sowie um neue Hilfsmittel zur Erzielung flexibler, anpassbarer und erweiterbarer Speichertechniken kümmern. Aber auch die Speicherhersteller sind gefordert, den Bedarf an höherer Kapazität, schnelleren Zugriffszeiten und niedrigerem Energieverbrauch zu stillen.

Weiterlesen:
http://www.documanager.de/magazin/artikel_2092_digital_archivierung_datenspeicher.html


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (30. Mai 2009). Datenspeicher für digitale Speicherung. Archivalia. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/buzf


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

3 Gedanken zu „Datenspeicher für digitale Speicherung“

  1. Sicherheitsmaßnahmen Hallo!
    Richtig interessanter Artikel. Man muss sich schon ein bisschen wundern wie weit wir noch mit unserem Sicherheitsmaßnahmen gehen müssen. Es ist aber sehr verständlich, man muss ja nur Kurtz in die Nachrichten hineinschauen um zu sehen wie unsicher das Internet geworden ist….oder immer war.
    Fabian

  2. Doppel hält besser …den Artikel des Kollegen Kampffmeyer gibt es schon:

    ?p=21199

    Doch bitte nicht pauschal unter “digitale Archivierung” stellen. Viele Teile sind schlicht Langzeitspeicherung und nicht Archivierung. Letzerer Begriff ist fachlich wie normativ belegt, resp. ist diese Abgrenzung aus archivischer Sicht notwendig.

    1. Wozu muss Unterscheidung zsichen Archivierung und Langzeitspecherung? Mir erschließt sich die Notwendigkeit der Differenzierung nicht. Jahrelang sprechen wir von Archivierung, wenn etwas eine bestimmte oder unbestimmte Zeit aufbewahrt werden soll. Ich habe noch nie von einem Papierlangzeitspeicher gehört.
      Also: Archierung von Papaier oder elektronische Archivierung von elektronischen Dokumenten.
      Meines Wissens gibt es auch keine Unterscheidung in der DoD Directive 5015.2 oder MoReq2.
      MfG Dr. Martin Bartonitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.