” …. Aber Professor Bernd Schöne von der Mainzer Uni hält ein wahres Klimaarchiv in den Händen, das über mehrere Jahrhunderte Informationen liefern kann – auf den Tag genau. Die Islandmuschel wurde im Juli 1868 im Alter von 374 Jahren aus dem Meer gefischt und gelangte über das Zoologische Museum Kiel in das Labor des Mainzer Paläontologen. Für den Forscher bieten ihre Schalenmuster einen tiefen Einblick in die Klimageschichte. An ihnen kann er, ähnlich wie bei Jahresringen von Bäumen, unterschiedliche Nahrungsbedingungen, Temperaturschwankungen und Umweltverschmutzungen ablesen, denen die Tiere im Laufe ihres Lebens ausgesetzt waren.
…..
Welche Archiv-Künstler Muscheln sein können, zeigt sich bei den kanadischen Buttermuscheln, die von Indianervölkern schon vor rund 7000 Jahren gesammelt und deren Schalen bei Ausgrabungen entdeckt wurden. …..”
Quelle:
http://www.morgenweb.de/nachrichten/wissenschaft/20090606_srv0000004073384.html
Archivarsbild von http://www.dfw.state.or.us/ergänzt KG
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (6. Juni 2009). Mensch Kollege: Kanadische Buttermuschel. Archivalia. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/buwk