http://www.stuttgarter-nachrichten.de/stn/page/detail.php/2045427
Dank Bodenradar wissen Archäologen nun exakt, wo die Burg Hohenstaufen und die Kirche des Schopflenbergs bei Bezgenriet einst standen. Und sie haben noch mehr entdeckt. Die Stadt Göppingen ließ sich den Einsatz eines Expertenteams rund 5000 Euro kosten. […]
Dass auf dem Hohenstaufen einst eine Burg stand, ist nicht neu. 1525 brannten sie aufständische Bauern nieder. Heute sind auf dem Burgplateau nur noch Reste der Mauer übrig, die in den 1930er Jahren ausgegraben wurden. “Wir vermuten, dass 99 Prozent der Baufunde im Boden versteckt sind”, sagt Reinhard Rademacher. Er ist der Archäologe des Landkreises. Aufzeichnungen belegen zudem Sprengarbeiten in der Burgruine und den Abtransport der Mauersteine. Dies wurde auch durch die Radaraufzeichungen bestätigt, sagt Rademacher. Es hat noch mehr entdeckt: im Südwesten der Burg einen Bubenturm – im Osten stand vermutlich ein zweiter -, eine Zisterne, ein für das Mittelalter typischer Graben, der die Haupt- von der Vorburg trennte, und einen Großteil der Umfassungsmauer.
Den Fund der 40 Gebeine vor sechs Jahren, deren Alter bis ins achte oder neunte Jahrhundert zurückreicht, können die Archäologen nun ebenfalls erklären. In der Nähe des späteren Burgfrieds habe sich eine Pfarrkirche befunden, sagt Kreisarchivar Walter Ziegler. Weil man dort bestatten durfte, sei dort ein Friedhof gewesen.
Auch der Schopflenberg hatte bis 1554 ein Gotteshaus. Immer wieder sind Landwirte beim Pflügen der Äcker auf Steine gestoßen. Die Archäologen konnten die Position der 20 Meter langen Kirche mit einem Turm und einer runden Apsis exakt orten. Dabei erlebten sie zwei Überraschungen. “In einer tieferen Schicht haben wir einen zweiten Grundriss gefunden”, sagt Karl-Heinz Rueß. Er ist der Göppinger Stadtarchivar. Die ältere Kirche wurde abgerissen und durch einen größeren Neubau ersetzt. “Zudem fanden wir nahe der Kirche eine Burganlage.” In der Mitte der 30 mal 30 Meter großen Grabenanlage stand ein Turm. Eine Palisade sicherte ihn. “Er war ein Wehr- und Wohnturm der Adligen.”
Die Ausgrabung würde Unsummen kosten
Trotz der Erkenntnisse bleiben Fragen offen – etwa das Alter der Kirche am Schopflenberg. Um dies zu bestimmten, müssten die Funde freigelegt werden. Genau das ist aber nicht geplant. Die Ausgrabung, Auswertung und Konservierung der Bodenschätze würde Jahre dauern und Unsummen kosten. “Uns geht es mehr um den Schutz der Denkmäler”, sagt Rademacher – das Burgplateau des Hohenstaufen ist denkmalgeschützt, der Schopflenberg wird landwirtschaftlich genutzt. Das sieht Bürgermeister Jürgen Lämmle genauso. Überdies bezahlte die Stadt für den Einsatz der geophysikalischen Prospektion 5000 Euro. […]