Von Hildegard Stausberg in der Welt (Link): ” ….. Ulrich Fischer, ihr Stellvertreter, rudert im Gespräch mit der WELT deutlich zurück: “Zwischen 80 bis 85 Prozent des Materials ist zwar in einer oder anderer Weise irgendwie wieder da, das stimmt. Da zählt dann aber auch das dazu, das gehoben werden konnte an zusammenhanglosem Geschnipsel und einzelne Seiten, die wir – möglicherweise – wenn überhaupt erst in Jahrzehnten wieder zusammenbringen können”. Unumwunden gibt er zu, dass das alles größtenteils lange nicht nutzbar sein wird: “Da gibt es Archivmaterial, das physisch zwar in Teilen halt irgendwie da ist, aber mehr auch nicht: Es ist unbequem, aber wichtig, das erst einmal so festzuhalten”.
Fischer geht noch einen Schritt weiter: “Frau Schmidt-Czaja hat das immer so gesagt, aber die Journalisten haben sich das dann doch zu positiv gedreht”. Man habe da die Zahlen etwas falsch verstanden: “Da mag vielleicht bis zu 85 Prozent des Materials erhalten sein, aber dieses Material ist eben mitnichten auch zu 85 Prozent nutzbar, sondern nur viel, viel weniger”.
Ähnlich sieht das auch Arie Nabrings von der Archivstelle des Landschaftsverbands Rheinland in Brauweiler. Gegenüber der WELT bekräftigte er, man habe das gerettete Material eben wieder in Regalkilometer gepackt und sei so auf die 85 Prozent gekommen sei: “Man hat damit eine Mengenangabe, aber keine Vorstellung von der Materialbeschaffenheit”. Jetzt müsse geprüft werden, was von diesem Material unversehrt sei: “Darüber gibt es noch keine Auskunft – man kann also noch gar nicht sagen, wie viel Prozent uns unbeschadet vorliegen, wie viel restauriert werden muss und wie viel unwiederbringlich verloren sind”. Das jetzt vorliegende Material müsse jetzt erst einmal provisorisch untergebracht werden. Nabrings weist übrigens daraufhin, wie wichtig es sei, dass man das Verzeichnis des Archivs, also die sogenannten Findbücher, ausnahmslos gefunden habe. Diese wolle man nun digitalisieren. Mit dieser Datenbank sei die Möglichkeit gegeben, das an verschiedenen Stelle lagernde Material nicht nur zu restaurieren, sondern auch zu wissen, wo was liege: “Das ist jetzt erst einmal die Aufgabe der nächsten Jahre”. ….
Spannend wird natürlich die Frage, welches Ordnungsprinzip für die Zukunft zu Grunde gelegt werden wird. Für Fischer steht außer Frage, dass die Archivordnung wieder nach Provenienzen erfolgen muss, das heißt, welche Stelle hat die entsprechenden Schriftstücke produziert, also das Domstift etwa, ein Schriftsteller oder eine Behörde. “Das bleibt das entscheidende Ordnungsprinzip für die Archivare – und wir werden auch jetzt keine neue Bestandsordnung schaffen”. Und er glaubt, dass es Bestände geben wird, die man nicht wird zuordnen können: “Über einen langen Zeitraum wird es so eine Art Sonderbestände geben müssen”. …..
Und so will der Rat der Stadt Köln am 30.Juni über den neuen Standort entscheiden. Im Gespräch sind die Räume des alten historischen Archivs an St. Gereon, ein Gelände südlich der Messeanlagen in Deutz oder ein Gebäude am Eifelwall. Allerdings sind am 30. August Kommunalwahlen. Und seitdem sich der ehemalige Berliner Senator Peter Kurth für die CDU präsentiert, scheint das Rennen um den Oberbürgermeisterposten der größten Stadt Nordrhein-Westfalens wieder spannend und offen. Das könnte für die Entscheidung über den neuen Archivplatz aber bedeuten, dass eine Verschiebung irgendwann in den Herbst nicht auszuschließen ist. “
NB: “Hohes Meer” war die Sonderbestandsbezeichnung im Nürnberger Stadtarchiv zu meiner fränkischen Zeit.