Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weitere Datenbank zur Provenienzforschung online

Pressemitteilung des Bundesarchivs (Link):
“Mit dem heutigen Tag erfolgt die Onlineschaltung der Datenbank zum Central Collecting Point (CCP) München. Gemeinsam mit der im Sommer 2008 im Internet veröffentlichten Datenbank zum Sonderauftrag Linz wird damit eine weitere Publikation zu den Archivalien der NS-Kulturpolitik und sogleich ein wichtiges Hilfsmittel für die Provenienzforschung geschaffen. Der Central Collecting Point war von den amerikanischen Alliierten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den ehemaligen NSDAPParteigebäuden
in München eingerichtet worden. Seine Aufgabe war es, Kunstwerke,
die im Deutschen Reich oder in den besetzten Gebieten in der Zeit zwischen
1933 und 1945 geraubt, beschlagnahmt oder über den Kunsthandel verkauft worden waren, aus den Sammeldepots zu holen, im CCP zu inventarisieren, um sie anschließend restituieren zu können.
Bereits ab Herbst 1945 wurde mit der Rückgabe der Objekte an die Herkunftsländer beziehungsweise an Privatpersonen im In- und Ausland begonnen. Bis auf wenige tausend der rund eine Million erfassten Kunstgegenstände wurden alle Kunstwerke zurückgegeben. Dieser so genannte Restbestand CCP befindet sich seit Mitte der 1960er Jahre in Bundesbesitz und wird seit 2006 vom BADV verwaltet und bereits
seit 2000 auf seine Provenienz hin erforscht.
In der CCP-Datenbank können nun erstmals die Angaben zum einzelnen Kunstwerk mit Abbildung und den dazugehörigen Karteikarten ohne Kenntnis der bislang unabdingbar notwendigen Inventarisierungsnummer, der so genannten Mü.-Nr., eingesehen werden. Mit einem Klick können fortan die Archivalien digital aufgerufen werden, deren Originale getrennt voneinander in Berlin, Koblenz und Wien aufbewahrt werden. Diese gewaltige Datenbank zum CCP mit ca. 170.000 Einträgen sowie ca. 300.000 Abbildungen (Karteikarten und Objektfotografien) entstand dank einer Kooperation des Bundesamtes für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) mit dem Bundesarchiv und dem Deutschen Historischen Museum (DHM). Erst diese Zusammenarbeit ermöglichte es, Karteikarten aus dem Bundesarchiv im BADV einzuscannen und elektronisch zu erfassen. Die Daten wiederum bereitete das DHM in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB) auf und veröffentlicht sie nunmehr kostenfrei auf der Homepage des Museums. Mit der Datenbank eröffnet sich nach mehr als 50 Jahren die Möglichkeit, gezielt – ohne Kenntnis der Mü-Nr. – nach Meisterwerken von Leonardo da Vinci, Rubens oder Cranach ebenso wie nach antiken Skulpturen, kunstgewerblichen Objekten wie Möbeln, Tapisserien, Schmiedekunstarbeiten, Fayencen und Keramiken, aber auch Büchern und Numismatika zu suchen.
Mit der Onlineschaltung machen BADV, DHM und Bundesarchiv häufig nachgefragte Archivalien für die Forschung zugänglich und leisten damit ihren Beitrag sowohl zur Erfüllung von Punkt 2 der Washingtoner Erklärung als auch zu deren Nachfolgekonferenz, die für Ende Juni in Prag aus Anlass des zehnten Jahrestages vorbereitet wird.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://wwwccpgos.dhm.de/dhm_ccp.php
http://www.dhm.de/datenbank/linzdb
http://provenienz.badv.bund.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (8. Juni 2009). Weitere Datenbank zur Provenienzforschung online. Archivalia. Abgerufen am 4. November 2024 von https://doi.org/10.58079/buw0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.