” …. Der Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig zeigt in einer Ausstellung vom 11. bis 20. Juni in der Stadtbibliothek im Blauer Saal und Foyer des Schlosses, Schlossplatz 2, die Entwürfe des künstlerischen Wettbewerbs „Software der Erinnerung“. Zur öffentlichen Eröffnung am 11. Juni, 19 Uhr, sprechen Stadtrat Wolfgang Laczny, Dezernat für Kultur, Schule und Sport, und Barbara Straka, Präsidentin der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die Ausstellung, begleitet von einer Publikation, bildet den Abschluss eines künstlerischen Wettbewerbes.
Eingereicht wurden Beiträge der Künstler Arnold Dreyblatt, Pia Lanzinger, Beate Passow, Renata Stih und Frieder Schnock sowie den beiden Künstlergruppen „Finger“ und „Inges Idee“. Alle vorgestellten Konzepte beschäftigen sich mit einer dezentralisierten Form der Gedenkstättenarbeit in Verbindung mit Kunst im öffentlichen Raum. Ziel des Wettbewerbs ist eine stadtweite Vernetzung von Orten, Biografien und Institutionen zum Gedenken an die Opfer und Schauplätze aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Mit der Auslobung des Wettbewerbs „Software der Erinnerung“ führte die Stadt Braunschweig die Arbeit des städtischen Gedenkstättenkonzepts fort und knüpft an bisherige Aktivitäten wie z. B. das „Offene Archiv“ der Künstlerin Sigrid Sigurdsson in der KZ-Gedenkstätte Außenlager Schillstraße oder die Arbeit zum „Vernetzten Gedächtnis“ (http://www.vernetztes-gedaechtnis.de) an. ….”
Quelle:
http://www.presse-service.de/data.cfm/static/732180.html
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (11. Juni 2009). Ausstellungseröffnung "Software der Erinnerung" am 11. Juni, 19 Uhr, in Braunschweig. Archivalia. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/buuw