Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Slawischer Bildstein des 12. Jahrhunderts in Vorpommern gefunden

https://idw-online.de/de/news838198


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (14. August 2024). Slawischer Bildstein des 12. Jahrhunderts in Vorpommern gefunden. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/126at


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

2 Gedanken zu „Slawischer Bildstein des 12. Jahrhunderts in Vorpommern gefunden“

  1. Ich hatte einen Artikel an die Zeitung geschickt, bis heute nicht veröffentlicht. Deshalb eine leicht veränderte Variante, zur Diskussion der möglichen Funktion.

    Sensationsfund in Pommern: …, Nordkurier, 14.08. 2024

    Solche Steine sind in der Tat selten und es gibt wenig Literatur darüber, aber es gibt Interpretationen zur ehemaligen Funktion.
    Während der Zwangschristianisierung Mecklenburg/Vorpommerns in der zweiten Hälfte des 12. Jh. wurden die slawischen Götter verboten und das Anbeten von heiligen Wäldern, Hainen, Quellen, Flüssen, Seen u.s.w., wie auch von heiligen Bäumen und Steinen verboten, unter Strafe gestellt, wer
    erwischt wurde, war vogelfrei.
    Die Slawen waren sehr religiös, allein in Stettin soll es 4 Tempel gegeben haben, und sie waren tolerant. Sie erlaubten Fremden in ihrem Land ihre Religion auszuüben, auch den Christen, diese durften sogar missionieren.
    Georg Jacob berichtet in den Baltischen Studien, Bd. 44, Stettin, 1894: Das Wendische Rügen in seinen Ortsnamen dargestellt (digitalisiert: München, Bayerische Staatsbibliothek–Bor.189m-42/44), darüber, daß man nach 1168 neue wendische Begriffe auffindet, die nicht der Wortbildung
    ihrer Sprache entsprechen, z. B. “Gottes-Stein” oder “Bischofszehnt” (Bischofsmaß, Decem).
    Auf Mönchsgut auf Rügen stellten die Mönche an einer heiligen Stätte so einen “Götter-Stein” für die wendischen Fischer auf, damit sie ihn anbeten konnten.
    Als 1990/91 die Wende aufoktroyiert wurde, hat der Volksmund auch neue Wortschöpfungen hervor-gebracht, die in keinem Nachschlagewerk standen, aber alle wußten, was gemeint war, z.B. “Buschzulage”.
    Da es sich nach 1168 um einen erzwungenen Glaubenswechsel handelte, ist es sicher, daß die dama-ligen Slawen abfällige Begriffe für die aufgestellten Steine der neuen Religion erfanden, ihre Abneigung damit äußerten. Sie hatten früher heilige Steine, ja, aber das waren keine Götter.
    Der Stein von Klotzow weicht von denen von Bergen und Altenkirchen ab, es ist eine gravierte Darstellung. Und es ist ein typisch slawisches, weites Gewand zu sehen, was gegen Otto spricht.
    Es ging um den neuen, jetzt einzigen Gott, dargestellt durch das Kreuz.
    Solche “Götter-Steine” wurden zusätzlich zu Kirchen oder Kapellen aufgestellt. Durch sie wurde auch die neue Religion verbreitet, ohne einen Priester zu benötigten. Dieser mußte durch zusätzliche Abgaben der zum Kirchspiel gehörenden Bauernstellen unterhalten werden. Nicht jede
    Kirche hatte einen eigenen Prediger, nur die wohlhabenden.

    Schmiel, Fritz
    Güstrow

    donnerstag, 6.9.24 9:34 Uhr gesendet
    leicht geändert am 17.9.24

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.