Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PDF in der Wissenschaft überschätzt

Es hat gravierende Nachteile, legt Peter Murray-Rust dar:

http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=2102


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Juni 2009). PDF in der Wissenschaft überschätzt. Archivalia. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/butp


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „PDF in der Wissenschaft überschätzt“

  1. Seien wir doch erstmal froh … dass langsam eine größere Anzahl von Wissenschaftlern PDF als Publikationsformat nutzt. Ich erinnere mich noch an Zeiten, in denen Bibliotheksreferenten ihre Infomails als Word-Attachments inkl. Virus verschickt haben (ja, es kam nicht einmal eine Entschuldigung, nur der nicht ganz falsche Hinweis: Nutzt doch einen Virenscanner … ). Nicht zuletzt wegen des Formatwirrwarrs war man über PDF froh (btw: es gibt auch ordentlich gemachtes PDF inkl. Indizierung und Re-Flow).
    PDF bietet den papiergewöhnten Wissenschaftlern natürlich auch ein Substitut des gewohnten Layouts usf. — ich kann mir nicht vorstellen, wie sich das in Zukunft rasch ändern sollte. Sind doch 2/3 der “Geistes”wissenschaftler bereits völlig mit dem Konzept OA oder gar Internet überfordert. Hinzu kommt: viele Verlage wollen inzwischen ja nur noch ein reprofähiges PDF (frührer war es ein Word-File), weil sie inzwischen nicht mehr als bessere Copy-Shops inkl. Vertrieb sind. Da schleift sich PDF als Standard natürlich ein. Obwohl natürlich XML oder XHTML klar die bessere Variante wäre für alle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.