Veit, Joachim: Digitalisierung musikhistorischer Quellen – Anforderungen von Seiten der Wissenschaft
Zitat:
Aber selbst da, wo Empfehlungen berücksichtigt wurden, ist die Präsentation der Ergebnisse im Netz gelegentlich noch von einer Qualität, die sinnvolles Arbeiten unmöglich macht. Auflösungen, die eigentlich nur ahnen lassen, was auf dem Papier steht, mögen mit den früheren geringen Übertragungsraten im Netz entschuldbar sein, seit es aber Zoomify und vergleichbare Bildfragmentierungstechniken gibt, sind sie es nicht mehr, es sei denn – und dies ist ein zweites Problem – man will mit den Bildern nur Appetithäppchen bieten, die zur Bestellung höher auflösender Digitalisate führen. Hier hat sich für öffentliche und private Bibliotheken ein Markt aufgetan, der im Umgang mit Verlagen oder anderen Unternehmen deren adäquate Beteiligung an den Kosten vorsieht, sich für die Wissenschaft aber geradezu verheerend auswirkt: Wenn ich als Editor etwa für einen brauchbaren Scan des Partitur-Erstdrucks einer klassischen oder romantischen Sinfonie mehr als 1.000 Euro zahlen soll oder für das Autograph einer Weberschen Arie pro Aufnahme 40.- Euro hinlegen muss, weil in einer Bibliothek Scan und Veröffentlichungsrecht nur als Bündel verkauft werden, scheint eine Jahreskarte der Deutschen Bahn die sinnvollere Alternative. Es ist, m. E. zu Recht, schon mehrfach auf diese absurde Situation der dreifachen Finanzierung von Forschung durch die öffentliche Hand hingewiesen worden:
Der Steuerzahler finanziert die Quellenankäufe der Bibliotheken, den Erwerb der Scans durch den Forscher und schließlich den Erwerb der Verlagspublikationen wiederum durch die Bibliotheken.
Dass Forschungsbibliotheken (SUB Göttingen, Erfurt/Gotha, UB Amsterdam) sich nicht zu schade sind, das freie Projekt Wikisource dadurch zu behindern, für 1 (in Worten: einen) oder einige wenige Scans die Mindestgebühr (oder für 6 Scans im Fall Gothas: an die 25 Euro) zu verlangen, haben erfolglose Bettelbriefe der letzten Tage gezeigt. Soll mir noch einer von diesen Voll*** mit “Benutzerfreundlichkeit” kommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (16. Juni 2009). Bibliotheken zocken bei der Digitalisierung Benutzer ab. Archivalia. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/buto
Ein Gedanke zu „Bibliotheken zocken bei der Digitalisierung Benutzer ab“