Sebastian Fasthuber rezensierte im Falter : Woche 25/2009 vom 17.6.2009 (Seite 22) [Link]:
“„Die absolute Zerstörung alles Absoluten“ hat sich der Erzähler von Lukas Meschiks Text auf die Fahnen geschrieben. Man steigt nicht so recht dahinter, was genau schiefläuft, aber die Menschheit schrumpft mit rasanter Geschwindigkeit. In den Zwischenüberschriften wird die Weltbevölkerung von 7.000.000.000 auf null runtergezählt. Es könnte freilich gut sein, dass das Ganze nur Bilder im Kopf des Protagonisten sind, der als Archivar arbeitet und Film- und Fernsehaufnahmen sichten muss. So ließe sich auch besser erklären, warum er der Auslöschung relativ gelassen gegenübersteht. Und am Ende wird ohnehin alles eine Versuchsanordnung des Autors gewesen sein.
Meschik erweist sich als wortgewaltiger, vor keiner noch so großen und falschen Metapher zurückschreckender Schreiber, die Konstruktion des Texts als schönes Chaos. Manche Absätze sind toll, manche nicht auszuhalten. Der 21-jährige Wiener trägt sich mit „Jetzt die Sirenen“ neben Clemens Setz („Die Frequenzen“) in die Liste der frühreifen Wunderkinder ein. Nach dem überambitionierten Debüt wird es interessant sein zu beobachten, wohin er sich mit seiner nächsten Arbeit bewegt. Zumal er die absolute Verstörung des Lesers gleich mit seinem Erstling erledigt hat.”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (17. Juni 2009). Literaturtipp: Lukas Meschik: "Jetzt die Sirenen" Wien 2009, 152 Seiten. Archivalia. Abgerufen am 12. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/but5
Interview und Rezension des Buches: ” …. Hauptfigur ist ein Archivar, der in den Kellern einer kleinen Siedlung seinem routinierten Arbeitsalltag nachgeht, dem Sammeln bewegter Bilder. Er verfolgt nicht nur die Entwicklung der Filmgeschichte, sondern auch die der medialen Berichterstattung, die von einem einzigen Thema beherrscht wird. Ein Krieg, an dessen Auslöser sich niemand so richtig erinnern kann. Lediglich die zum Scheitern verurteilten, tollpatischigen Vermittlungsversuche der Diplomatie zeugen von Bemühungen, alles wieder gerade biegen zu wollen. Doch der Countdown tickt bereits. Beginnend mit dem Tod des Vaters des Archivars. ….”
Quelle: http://fm4.orf.at/stories/1615675/