Im Vergleich zu Otto dem Großen stümperen wir (Pl. mod.) eher herum, wenn es um die Jagd nach Digitalisaten geht.
Unser Beispiel betrifft die Werkausgabe (Opera) des Anselm von Canterbury, die 1491 in Nürnberg bei Kaspar Hochfeder erschien.
[Worstbrock im VL Humanismus 1 (2009), Sp. 551f. über Peter Danhauser: “Die nach unbekannter hsl. Vorlage gearbeitete Ausgabe enthält mit Ausnahme von ‘De grammatico’ alle heute als echt geltenden Schriften Anselms, dazu einige Pseudepigrapha; als letztes Stück ist die ‘Imago mundi’ des Honorius Augustodunensis beigefügt, die bereits um 1472 in einem Nürnberger Druck (Hain 8800) vorlag. Widmung an den Nürnberger Rechtskonsulenten Dr. Johann Löffelholz mit Antwort von diesem. D., der die Ausgabe als primitie studiorum meorum vorstellt, beansprucht, ein vergessenes Werk wieder ans Licht geholt zu haben, vor allem ein einfaches und verständliches, nicht durch verstiegene questiones verstelltes theologisches Werk, dessen Autor er Hieronymus vergleichen möchte.” Enttäuschend ist der Aufsatz von Giraud 2013.]
Der GW 2032 registriert über 200 Exemplare (der ISTC hat noch mehr) und fünf Digitalisate in Düsseldorf (ULB), Ffm (UB), München (BSB), Nürnberg (GNM) und Wien (UB).
Die erste Adresse, um zusätzliche Digitalisate aufzufinden, ist der KVK. Als Suchworte wählen wir Opera in Verbindung mit Hochfeder (Freitext) und dem Jahr 1491 und machen das Häkchen bei “Nur digitale Medien suchen”. Hochfeder hat keine Schreibvarianten, während Anselm auch als Anselmo oder Anselmus angesetzt werden kann.
Bei der Analyse der Trefferliste zeigt sich, dass einige Kataloge alles Mögliche, nur nicht das Gesuchte liefern. Der KVK bekommt das Problem schon immer nicht in den Griff und ist daher gescheitert. Die Treffer der BHL und von OAPEN sind offenkundig nutzlos. Google ignoriert das Erscheinungsjahr. Der Österreichische VK weist keine Digitalisate nach, obwohl die UB Wien ihr Exemplar digitalisiert und im OPAC auch als Online-Ausgabe gekennzeichnet hat.
Erschreckend ist, wie wenige der vom KVK ausgewerteten Kataloge immer noch keinen vom KVK berücksichtigten Online-Filter besitzen!
Bei den deutschen Verbundkatalogen werden die vier Digitalisate deutscher Bibliotheken gefunden und zusätzlich das im GW nicht berücksichtigte Digitalisat der UB Freiburg:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/anselm1491
Sehen wir zunächst von EROMM und BASE ab, so muss es verwundern, dass es keine Treffer der Deutschen Digitalen Bibliothek und der Europeana gibt. Offenkundig werden beide nicht korrekt vom KVK ausgewertet.
Erstaunt stellt man fest, dass die Deutsche Digitale Bibliothek drei Digitalisate kennt, von denen eines weder im GW noch im HBZ-Katalog nachgewiesen ist: das der UB Köln.
http://services.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/inkunabeln/id/173686
Wie oft schon musste ich Klage darüber führen, dass die vielen wertvollen Digitalisate der UB Köln nicht über den KVK auffindbar sind. Ein Skandal, der anscheinend außer mir niemand kümmert. Würde die DDB korrekt ausgewertet, könnte man dieses Versagen des HBZ anscheinend ausgleichen.
Die Deutsche Digitale Bibliothek sollte also sechs Exemplare nachweisen. Die Hälfte fehlt (Freiburg, Ffm, München).
Offenkundig ist auch das Scheitern des Zentralen Verzeichnisses Digitalisierter Drucke, das von diesen sechs nur das Düsseldorfer Digitalisat liefert.
Unerfreulich ist ebenfalls, dass bei den neun Treffern der EROMM Web Search einige Dubletten dabei sind. Es gibt drei Exemplare aus außerdeutschen Bibliotheken: Polona (2), Madrid (via HathiTrust und, ohne Direktlink, Complutense). Die Wasserzeichen des Münchner Exemplars werden hier ebenfalls gefunden. Es fehlen von den deutschen: Freiburg, Nürnberg, Köln.
Am ergiebigsten ist die Bielefelder Suchmaschine BASE mit 13 Treffern, die sich auf 10 Digitalisate beziehen: aus dem deutschsprachigen Raum Wien, München, Freiburg, Ffm, Düsseldorf (Köln und Nürnberg fehlen). Das Exemplar in Madrid ist dreifach vertreten: via Biblioteca Digital de la Comunidad de Madrid (mit veraltetem Link), Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico
https://bvpb.mcu.es/es/consulta/registro.do?id=468922
und HathiTrust
https://hdl.handle.net/2027/ucm.5316853404
Nicht weniger als sechs Digitalisate haben polnischen Bibliotheken ins Netz gestellt. Beide Stücke der Provinzbibliothek der Franziskanerkonventualen in Krakau in der Digitalen Bibliothek Polona werden aber leider nur in EROMM, nicht in BASE gefunden:
http://polona.pl/preview/7f1f3895-8d66-497b-bd79-26da35a1f824
(Man beachte die verschiedenen Permalinks: der erste führt zum Werk, der zweite zur Seite des anderen Exemplars.)
Ebenfalls online sind beide Exemplare des Ossolineums in Breslau:
https://dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?showContent=true&id=33900
https://dbc.wroc.pl/dlibra/docmetadata?showContent=true&id=32444
Exemplar der Akademie-Bibliothek in Kórnik:
https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/edition/411778/content
Exemplar der Wissenschaftsgesellschaft in Posen PTPN:
https://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication/edition/496775/content
Von diesen sechs Digitalisaten hat der GW kein einziges!
Die Gegenprobe in der vom KVK nicht korrekt ausgewerteten Europeana (mit Hochfeder Opera 1491) und in der DLF-Suche (ohne 1491, ergibt auch Digitalisate für Thomas von Kempen) ergibt, dass dort keine weiteren nachgewiesen sind.
Die Europeana hat sieben Treffer: außer Madrid und Wien fünf polnische Digitalisate. Es fehlen aber das Exemplar in Posen und ebenfalls alle sechs deutschen Digitalisate. Das darf man ebenfalls als Scheitern des Projekts auffassen, denn es müssten nach unseren bisherigen Ermittlungen statt sieben 14 nachgewiesen werden.
Wir sind noch nicht am Ende mit der Auswertung des KVK. In der Google-Trefferliste gibt es (neben dem Münchner Digitalisat) ein Digitalisat aus der BM Lyon:
https://books.google.de/books?id=_EEjUhCsUwAC
Nun haben wir versehentlich die KVK-Ergebnisliste geschlossen und führen die Suche nochmals durch. Und siehe da, eine ganze Reihe von zusätzlichen Katalogen antwortet (während BASE jetzt einen Fehler beim Verbindungsaufbau meldet). Man sollte eine Recherche im KVK, wenn sie auf Vollständigkeit aus ist, also immer mehrfach durchführen!
Ohne Online-Symbol gibt es nun zwei Treffer der Russischen Staatsbibliothek in Moskau, wobei der eine auf ein Digitalisat führt:
http://dlib.rsl.ru/rsl01007000000/rsl01007490000/rsl01007490837/rsl01007490837.pdf
Die Russische Staatsbibliothek ist der Anbieter des Digitalisats. Die KVK-Treffer zeigen drei Signaturen; das digitalisierte Exemplar gehörte dem Kölner Kloster St. Martin und später Victor von Klemperer. ISTC hat für Russland ein Exemplar in Moskau und drei in St. Petersburg.
Man darf sich also auf den Online-Filter des KVK nicht sonderlich verlassen und sollte auch die scheinbar versehentlich in die Trefferliste geratenen Treffer prüfen.
Notieren wir noch, bevor wir den KVK verlassen, aus dem italienischen Verbundkatalog noch ein dem GW und ISTC unbekanntes Exemplar in der Franziskanerbibliothek von Baronissi. Der Ort liegt in Kampanien.
Seit längerem gilt ärgerlicherweise für den Worldcat: “Requests_from_KVK_are_blocked_by_OCLC”. Ein Unding! Nun findet man im Worldcat Digitalisate alles andere als einfach, zumindest komme ich nicht damit zurecht. Im zweiten Anlauf fand ich aber:
https://search.worldcat.org/de/search?q=hochfeder+opera+anse*&openAccess=true
Nachgewiesen sind Ffm, Madrid, München und ein noch nicht genanntes Digitalisat. Auch das Exemplar der Wellcome-Bibliothek in London ist online:
https://wellcomecollection.org/works/hvaejj56
(Der Viewer ist nichts für Warmduscher …)
Da sich Großbritannien noch an der Europeana beteiligt, darf dieses Digitalisat zu den dort fehlenden gezählt werden.
Damit wären wir bei 17 Digitalisaten angelangt.
Führen wir nun noch eine kleine Google-Websuche durch, wobei wir uns auf die ersten 100 Treffer beschränken. Direktlinks führen zu den Exemplaren in Freiburg, Ffm, Wien, Düsseldorf, PTPN Posen, Moskau, Krakau (eines der beiden in der Polona), Madrid, Kórnik, Breslau (nur eines).
Gefunden wird durch diese Suche auch
https://www.historickefondy.cz/Record/mzk.001066154
mit Link zum Digitalisat des Exemplars in Brünn (aus der Windhagiana):
https://www.digitalniknihovna.cz/mzk/uuid/uuid:2b8e3605-f344-4341-bfa5-2f195f284099
Nun sind es 18.
Da das Exemplar in Minsk (Belarus) laut über die Google-Suche aufgefundenem OPAC zwar digitalisiert ist, aber offline, zähle ich es nicht mit. URL:
http://content.nlb.by/content/dav/nlb/DDC/DED/0/9/096_1011k/096_1011k.html
Weitere Erkenntnisse aus der Google-Suche:
Biblissima weist nur 4 Digitalisate nach.
Die DNB hat ihr Leipziger Exemplar 2023 digitalisiert, aber noch nicht online gestellt!
Im GW und ISTC fehlende Exemplare:
Budweis (CZ) laut
Strängnäs (Schweden) laut:
https://krigsbyte.lib.cas.cz/Record/SJ415
[Laut Libris identisch mit der anonymen schwedischen Sammlung im ISTC!]
Das Ganze ist natürlich viel aufwändiger, als es sein sollte. Ärgerlich ist, dass der KVK es nie geschafft hat, eine Dublettenbereinigung einzuführen.
Der GW hat nur fünf der 18 erreichbaren Digitalisate. Das ist ihm eigentlich nicht anzulasten, denn angesichts begrenzter Ressourcen, fehlender spezifischer RSS-Feeds für neue Inkunabeldigitalisate und mangelnder Kooperation seitens der digitalisierenden Bibliotheken (über die Falk Eisermann vom GW vor wenigen Tagen in privater Mail klagte) wird man leider akzeptieren müssen, dass er sich vor allem auf den Nachweis mindestens eines Digitalisats konzentriert. Recherchen, wie wir sie ausführten, kann der GW allenfalls punktuell leisten. Er mag die Beute von 13 zusätzlichen “Digis” und drei weiteren Exemplaren als Scherflein zum Dank für seine durchaus löblichen Anstrengungen in Sachen Digitalisat-Nachweis entgegennehmen.
Falls jemand weitere Digitalisate findet – bitte uns mitteilen!
#inkunabel
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (9. August 2024). Auffinden von Inkunabeldigitalisaten. Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/125s9
Lieber Klaus, großen Dank für die Fleißarbeit. Ich habe die neuen Digi-Links in den GW eingetragen und kann einen hinzufügen: https://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/publication/142035 – das ist das im ISTC nachgewiesene Exemplar in Wrocław, es stammt aus der Milich’schen Bibliothek Görlitz und wird daher zukünftig im GW als Görlitz OberlausitzBWiss (z.Z. Wrocław BU) geführt.
Ich bin dabei, weitere Exemplare dieser Ausgabe in den GW einzutragen und möchte auf eine oft übersehene Quelle hinweisen, die für so etwas ebenfalls ausgewertet werden sollte: die GW-Druckausgabe, Band II, 1926 (ich weiß übrigens nicht, ob es außer Bd. I, 1925 [Internet Archive] weitere Vorkriegsbände irgendwo online gibt). Dort findet man gleich als erstes ein bisher weder im GW noch im ISTC verzeichnetes Ex. Aarau KantB (IncF 189), sodann einige inzwischen wohl verkaufte (Altenburg Stift, Donaueschingen) oder zerstörte Exemplare (Cambrai BMun, Kassel LB, Warschau UB), deren Überprüfung noch aussteht – im Druck ist übrigens auch Strängnäs Dom aufgeführt, aber es sind hier wie bei allen älteren GW-Bänden noch lange nicht alle Exemplardaten verifiziert und übertragen.
Dass es nicht nur von dieser Ausgabe noch weitaus mehr Exemplare geben muss als in GW und ISTC bislang verzeichnet (GW Stand jetzt 250 Stück, diverse weitere Prüfschritte stehen aus), zeigen weitere Stichproben: Colmar BVille drei Exemplare (G 466 INC, IV 8671 INC, XII 2359 (1) INC). Olomouc SKn (II 48.405), alle bisher GW/ISTC 00.