3 Gedanken zu „Allgemeines Suchsystem für elektronische Zeitschriften und Aufsätze“

  1. Hehl in INETBIB dazu From: hanshehl@t-online.de (Hans Hehl)
    Subject: Multisuchsystem
    Date: 22 Jun 2009 08:56 GMT

    Lieber Herr Graf,

    zufällig fand ich über Google Ihre Bemerkung in ArchivBlogs, dass Sie das Multisuchsystem nicht verstehen. Solche Feststellungen gehörten eigentlich auch in die Inetbib-Liste, denn es geht anscheinend vielen so. Dass das Multisuchsystem aber nicht einfach mit einer simplen Suchmaschine zu vergleichen und sofort zu verstehen ist, liegt an dem System selber, das vielleicht etwas kompliziert ist, aber im Grunde auf einem einfachen Prinzip beruht.

    Ich will Ihnen nun zeigen, wie Sie das Multisuchsystem für Ihr eigenes Gebiet Archivwesen benutzen könnten:
    Klicken Sie auf der Startseite auf A-B für die Themenanzeige. Im Menü erscheinen alphabetisch die Themen von A bis B. Wählen Sie Archivierung und starten Sie die Suche, so werden die 20 Zeitschriftentitel zum Archivwesen angezeigt. Die Titel sind mit der EZB verknüpft, dazu kommen die Verknüpfungen mit GoogleScholar, Google und der ZDB. Die Verknüpfung mit Google Scholar zeigt ihnen sofort die von Google Scholar erfassten Aufsätze an. Wenn Sie Archival Science anklicken, werden Ihnen von GScholar auch frei zugängliche Volltexte angeboten, die laut EZB nur mit Lizenz zugänglich sind. Das ist der grosse Vorzug der Verknüpfung mit G Scholar. Die übrigen Verknüpfungen führen ebenso alternativ zum Volltext, wenn GoogleS einmal nicht zum Ziele führen sollte.
    Das Suchsystem bietet noch weitere Möglichkeiten der Suche:
    Über das Eingabefeld in der Mitte können Sie sowohl Themen als auch Zeitschriftentitel suchen. Geben Sie z.B. archiv ein, so erhalten Sie den zugehörigen Themeneintrag Archivierung als auch die Titel, die archiv enthalten.

    Damit eine Suche nicht ins Leere geht, können Sie auch eine Wörterliste zu einem Fachgebiet anzeigen lassen. Von den aufgelisteten Wörtern kommen Sie immer zu einem Ergebnis von einem oder mehreren Titeln.

    Zusätzlich können Sie im unteren Eingabefeld Suchwörter für GoogleSch und Google eingeben. Beim Anklicken von Zeitschriftentiteln zeigen GoogleS und Google nur die Treffer mit diesen Suchwörtern.

    Ich hoffe, Ihnen mit diesen Erläuterungen etwas zum Verständnis und auch Nutzen des Multisuchsystems geholfen zu haben.

    Mit freundlichen Grüssen

    Hans Hehl

    1. Muss man das verstehen? Sieht aus wie der Albtraum eines OPAC aus den frühen 80er Jahren 🙂 Die Ergebnisse bzw. Verweise auf zB die Elektr. Zeitschriftenbibliothek überzeugten mich bisher auch nicht … ich bekomme auch Aufsätze bzw. Treffer angezeigt, die nicht frei zugänglich sind, selbst wenn ich die Suche in diesem System auf “freie” eingrenze.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search