Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis

Üblicherweise beschäftigen mich Privatsammlungen, wenn es um die Verscherbelung von Adelsbibliotheken geht. Aber ich habe mich auch in meinem Beitrag “Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano” (2014) zum unzureichenden Schutz geisteswissenschaftlicher Sammlungen geäußert. 2015 musste ich den Ausverkauf der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer melden.

Nur durch Zufall wurde mir kürzlich der Ausverkauf der altgermanistischen Privatsammlung des Heidelberger Germanisten und Medizinhistorikers Gerhard Eis (1908-1982) bekannt. Die bedeutendste Privatsammlung eines Gelehrten, was deutschsprachige Handschriften des Mittelalters angeht, wird zerstückelt und niemand nimmt davon öffentlich Notiz? Aus meiner Sicht war das ein schützenswertes, für die Handschriftenforschung bedeutsames Kulturgut, das nicht weniger als eine Käfersammlung zum nationalen Erbe zählen sollte. Abgesehen davon, dass ich selbst nicht auf die Auktion bei Bassenge am 17. April 2024 aufmerksam wurde (und auch nicht darauf hingewiesen wurde), habe ich nachträglich keine Vorabmeldungen etwa in den Social Media gefunden. Das ist aus meiner Sicht ein Armutszeugnis für den wissenschaftlichen Diskurs, zu dem auch die Umstände des Erhalts von Geschichtsquellen gehören. Dass keine Institution die hochrangige Sammlung als Ganzes erworben hat, zeigt wohl auch eine Missachtung der von Eis begründeten Fachprosaforschung.

Substantielle Äußerungen über die Sammlung sind mir nicht bekannt. Eis hat seit den 1930er Jahren seine Sammlung aufgebaut. Die höchste Signatur im Bassenge-Katalog ist 213. Der Sohn Dr. Helko Eis (1936-2012, Traueranzeige) hat sie fortgeführt. Nun kam sie unter den Hammer. Man muss, da weitere Stücke in Antiquariaten aufgetaucht sein sollen, wohl davon ausgehen, dass sie vollständig von den Erben abgestoßen wurde.

Damit aber scheint es wissenschaftlich geboten, an einer Rekonstruktion des Inhalts zu arbeiten. Ein publiziertes Gesamtverzeichnis gibt es nicht. In der an sich dafür geeigneten Schoenberg Database ist zu Gerhard Eis nichts zu finden. Urkunden, lateinische Handschriften und Frühneuzeitliches werden vom Handschriftencensus übergangen. Die Angaben zu den deutschsprachigen Codices sind aber neben dem Bassenge-Katalog die wichtigste Quelle.

https://handschriftencensus.de/hss/Privat

In der Datenbank von Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi finden sich 16 Handschriften, teilweise mit ergänzenden Literaturangaben gegenüber dem Handschriftencensus, und konsequenter Datierung jedes Stückes, was der Handschriftencensus nicht zustandebekommt. Ein deutsches Fragment ohne Signatur finde ich weder im Handschriftencensus noch bei Bassenge.

Aus den Jahren 1936 bis 1944 liegen 32 Beschreibungen aus der Sammlung (mit Ortsangabe Reichenberg, heute Liberec) im Handschriftenarchiv der BBAW vor. Die frühneuzeitlichen Stücke haben keinen Eintrag im Handschriftencensus.

https://handschriftenarchiv.bbaw.de/suche?standort=469&sortierung=id.asc&seite=1

Vorbildlich ist, dass das Erzbistum München und Freising Hs. 152 erworben und sofort online verfügbar gemacht hat.

Das Landshuter Sakristei-Inventar, auch als „Schatzverzeichnis“ bezeichnet, umfasst ein beidseitig beschriebenes Pergamentblatt im Format von 34 x 20 cm. Es gehörte ursprünglich zum Archiv der Pfarrkirche St. Martin. Zu einem unbekannten Zeitpunkt (jedenfalls nach 1854) kam es dort aber abhanden und wurde 1913 erstmals als im Antiquariatshandel befindlich erwähnt. Seit 1968 befand es sich in der Privatsammlung des Heidelberger Germanisten Prof. Dr. Gerhard Eis (1908–1982), die nun im Rahmen der genannten Auktion aufgelöst wurde. Prof. Eis ließ das Dokument durch einen seiner Schüler wissenschaftlich bearbeiten und im Volltext publizieren: Peter Assion, Ein Landshuter Schatzverzeichnis aus dem 15. Jahrhundert, in: Ostbairische Grenzmarken 11 (1969) 303–312.

Obwohl es sich um einen mittelalterlichen deutschsprachigen Text handelt, fehlt das Stück im Handschriftencensus!

Da es derzeit niemand anderen geben dürfte, der im Internet und Open Access eine Liste der neuen Standorte zu pflegen bereit ist, stelle ich zusammen, was sich aus dem Handschriftencensus und dem Bassenge-Katalog ergibt. Selbst diese dürren Angaben demonstrieren den beispiellosen Rang dieser Privatsammlung.

Ich selbst kann keine umfangreichen Recherchen zum Verbleib zusagen, bitte jedoch um Hinweise auf neue Standorte und Reproduktionen. Wer über Mikrofilme, Kopien oder Aufzeichnungen aus Handschriften verfügt, ist aufgerufen, diese im Internet Archive hochzuladen.

Verzeichnis in der Reihenfolge der Handschriftennummern

Auf ein Verlinken des Handschriftencensus (die Angabe Hsc weist auf die Existenz einer Beschreibung hin) habe ich verzichtet, da man zu den einzelnen Einträgen durch die oben angegebene Liste in der Seite über den Privatbesitz kommt. Im Katalog von Bassenge (zitiert nach Losnummern, insgesamt sind es 29) ist die Handschriftensignatur jeweils mitgeteilt.

Derzeit kann ich Nachweise zu 85 Handschriften geben.

1
Wolfram von Eschenbach u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert
Hsc

2
Wolfram von Eschenbach u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert (aus der gleichen Handschrift wie Hs. 1)
Hsc

3
Dulciflorie, Fragment, Deutsch, Mitte 14. Jahrhundert
Hsc

4
Ulrich von Türheim: Rennewart, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

5
Von dem jungesten tage, Fragment, Deutsch, um 1400
Hsc

8
Predigtsammlung, Fragment, Deutsch, 13. Jahrhundert
Hsc

9
Passional, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

11
Bassenge 2882
Schöppensprüche aus Oberschlesien, Fragment, Deutsch, Anfang 15. Jahrhundert
Hsc

12
Rudolf von Ems: Weltchronik, Fragment, Deutsch, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Hsc

13
Stricker: Karl der Große u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert
Hsc

14
Stricker: Karl der Große u.a., Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert (aus der gleichen Handschrift wie Hs. 13)
Hsc

18
Eingelegtes Blatt mit gereimtem Gebet, Deutsch, 17. Jahrhundert
Hsc ohne Angabe zum Inhalt der Handschrift, in der das Blatt eingelegt ist

20
Bassenge 2937
Gebet- und Liederbuch, Deutsch, um 1700

22
Bassenge 2914
Asanger Aderlassbüchlein, Deutsch, 1516/31
Hsc

23
Medizinische Sammelhandschrift, Deutsch, 17. Jahrhundert
Hsc

26
Ulrich Ellenbog: Herzog Siegmunds Büchlein von den Harnleiden, Deutsch, 1481
Hsc

32
Bassenge 2939
Rossarznei, Deutsch, Anfang 18. Jahrhundert

36
Bassenge 2926
Rossarznei, Deutsch, 1608/14

38
Passional, Fragment, Deutsch, frühes 14. Jahrhundert
Hsc

40
Sermones, Latein, 13. Jahrhundert mit Fragment einer deutschen Margaretenlegende (?) 15. Jahrhundert
Hsc (nur zur Margaretenlegende)

41
Bassenge 2935
Artikel der Fleischerzunft von Rabenstein in Böhmen, Deutsch, 1760

42
Bassenge 2918
Gynäkologische Handschrift, Deutsch, 16. Jahrhundert
Aus der Thunschen Adelsbibliothek in Tetschen

44
Bassenge 2845
Aristoteles, Fragment, Latein, um 1300

45
Bassenge 2927
Albrant: Rossarzneibuch, Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert

50
Ulrich von Türheim: Rennewart, Fragment, Deutsch, 14. Jahrhundert
Hsc

54
Bassenge 2933
Testament der Anna Polixena von Krasseg, Deutsch, 1659
Erworben von Helko Eis 1967. Die ursprüngliche Hs. 54 (Meister Alexander u.a., Deutsch, 15. Jahrhundert, siehe Hsc) ging verloren.

62
Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung, Fragment, Deutsch, 11. Jahrhundert
Hsc

63
Gottfried von Straßburg: Tristan, Fragment, Deutsch, 14. Jahrhundert
Hsc

64
Bruder Philipp: Marienleben u.a., Fragment, Deutsch, 3. Viertel 14. Jahrhundert
Hsc

66
Albrecht: Jüngerer Titurel, Fragment, Deutsch, Ende 13. Jahrhundert
Hsc

68
Bassenge 2878
Theologischer Text, Fragment, Deutsch, Ende 14. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

72
Bassenge 2921
Zwei Briefe an den Ingolstädter Zöllner Georg Weinmaister, Deutsch, 1565/67

74
Bassenge 2941
Jonas Petriner von Aschen: Der Catholischen Ascher-Mittwoch, 1718

75
Bassenge 2895
Johannes de Munchberg: Registrum cum summa diligentie Augustini super libros, Latein, um 1410

78
Bassenge 2862
Gültbuch aus Lessach (Land Salzburg)?, Fragment, Deutsch, 14. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

80
Bassenge 2802
Boethius, Fragment, Latein, um 1000

81
Bassenge 2954
Kalligraphische Abschrift des Kriegsbuchs des Philipp von Kleve (Schülergeschenk an Eis), Deutsch, 1968
Die Datierung folgt dem im Bassenge-Katalog zitierten Widmungsvermerk. Einige Zeilen höher steht wohl irrtümlich 1960 – nicht der einzige Fehler in den Beschreibungen!

84
Bassenge 2803
Terenz, Fragment, Latein, 11. Jahrhundert

86
Bassenge 2907
Bauernregeln, Deutsch, Anfang 16. Jahrhundert

87
Bassenge 2929
Schreiben über den Aufenthalt des Kurfürsten von Sachsen in Wittenberg, Deutsch, 1630

88
Bassenge 2801
Martyrologium Hieronymianum, Fragment, Latein, 8./9. Jahrhundert

92
Bassenge 2875
Vita beatae Mariae virginis et salvatoris rhythmica, Fragment, Latein, um 1300
Im ²VL 10 (die Lieferung erschien 1997), Sp. 437 ohne Signatur registriert.

99
Stricker, Fragment, Deutsch, Anfang 14. Jahrhundert
Hsc

100
Wolfram von Eschenbach: Parzival, Fragment, Deutsch, 2. Hälfte 13. Jahrhundert
Hsc

101
Mystische Sammelhandschrift (Rulman Merswin u.a.), Deutsch, um 1400
Aus der Kartause Buxheim. Alle sechs Buxheimer Handschriften sind in einem PDF von William Whobrey gelistet.
Hsc

103
Deutsche religiöse Sammelhandschrift, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Aus dem Chorfrauenstift Pillenreut
Hsc

104
Bassenge 2916
Medizinisch-alchemistische Sammelhandschrift, 1532/73
Hsc

105
Libellus de penitentia, Deutsch, 15. Jahrhundert (Datierung nach Whobrey)
Aus Buxheim
Hsc

106
Theologisch-mystische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400 (zugehörig auch Hs. 117, 131)
Hsc

107
Evangelienharmonie, Deutsch, Anfang 1997
Laut Hsc war der Codex schon 1997 nicht mehr auffindbar.

108
Marien Kranz, Fragment, Deutsch, 15. Jahrhundert
Hsc

109
Bassenge 2911
Inhaltsverzeichnis des Decamerone Boccaccios von Arrigo, Deutsch, 16. Jahrhundert
Hsc

110
Bassenge 2890
Vocabularius Ex quo, Fragment, Latein-Deutsch, 1. Hälfte 15. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

111
Gebetsübungen, Deutsch, 15. Jahrhundert
Aus Buxheim
Hsc

112
Geistliche Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400
Hsc

113
Johannes von Indersdorf u.a., Deutsch, 1487
Hsc

114
Nürnberger Klosterpredigten, Deutsch, 1472/98 (gemeinsam mit Hs. 115, 116)
Hsc

115
Nürnberger Klosterpredigten, Deutsch, 1472/98 (gemeinsam mit Hs. 114, 116)
Hsc

116
Nürnberger Klosterpredigten, Deutsch, 1472/98 (gemeinsam mit Hs. 114, 115)
Hsc

117
Theologisch-mystische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400 (zugehörig auch Hs. 106, 131)
Hsc

126
Bassenge 2847
Johannes Chrysostomus (?), Fragment, Deutsch, 13. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

127
Bassenge 2901 (mit Digitalisat)
Buxheimer Fastenpredigt, Deutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert
Hsc

128
Bassenge 2925
Rezeptbuch zur Branntweinherstellung, Deutsch, um 1600

129
Bassenge 2931
Meißner Constitutiones, Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert

131
Theologisch-mystische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1517 (zugehörig auch Hs. 166, 117)
Hsc

132
Geistliche Sammelhandschrift, Deutsch, um 1400
Hsc

136
Geistliche Sammelhandschrift, Deutsch, um 1430 (Datierung nach Krämer)
Hsc

137
Priamel, Fragment, Deutsch, 15. Jahrhundert (Datierung nach Whobrey)
Aus Buxheim
Hsc

142
Liederbuch, Fragment, Deutsch, 3. Viertel 15. Jahrhundert
Aus Buxheim
Hsc

149
Reimpaardichtung und Reisesegen, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

152
Bassenge 2888 – erworben vom Erzbistum München und Freising (siehe oben)
Landshuter Sakristei-Inventar, Deutsch, Mitte 15. Jahrhundert
Fehlt im Hsc!

153
Rudolf von Ems: Barlaam und Josaphat, Fragment, Deutsch, 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Hsc

154
Bassenge 2917
Geomantia, Deutsch, Mitte 16. Jahrhundert

157
Bassenge 2943
Rossarznei und geistliches Lied, Fragment, Deutsch, 1728

158
Bassenge 2946
Arzneibuch aus dem Pustertal, Deutsch, 1771

159
Bassenge 2934
Steinfelder Dorfgerichtsbüchlein, Fragment, Deutsch, 1659

160
Bassenge 2883
De adventu christi in iudico, Fragment, Latein, 1. Hälfte 15. Jahrhundert

161
Bassenge 2915
Notariatsbuch, Deutsch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert

162
Bassenge 2860
Messenverzeichnis von Wasson-Vätör bei Pfäfers, Fragment, Deutsch, um 1320
Fehlt im Hsc!

188
Bassenge 2874
Urkunde, Deutsch, 1387

191
Bassenge 2922
Eidgenössische Kriegsordnung, Deutsch, 1568

193
Bassenge 2848
Urkunde, Deutsch, 1284
Eis scheibt in seiner Edition (Neuphilologische Mitteilungen 73, 1972, S. 739-742), er habe im vorigen Jahr eine Anzahl von Originalurkunden erworben.

194
Bassenge 2906
Wappenbrief Maximilians I., Deutsch, 1491

197
Bassenge 2932
Conrad, Balthasar Conrad: Traktat von der Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit der katholischen Lehre, Deutsch, 1652/55

199
Bassenge 2923
Totenpoem auf Johannes Witzendorff, Latein, 1591

201
Bassenge 2942
Statuten von Schaffhausen, Deutsch, 1718

206
Bassenge 2930
Johann Werner aus Meißen: Vaticinium, Deutsch, nach 1640

208
Lucidarius, Fragment, Deutsch, 15./16. Jahrhundert
Hsc

213
Bassenge 2936
Alchemistische Sammelhandschrift, Deutsch, um 1700

Ohne Signatur
“Heidelberg, Samml. Prof. G. Eis, s.n. a. 1508 Benedictio thurris et mirre (dt.; Fragm.); etc. s J. W. Lit: *G. Eis, in: Euphorion 53 (1959), S. 442” (Sigrid Krämer: Bibliothecae codicum medii aevi, Datenbank).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (11. August 2024). Ende der bedeutenden altgermanistischen Handschriftensammlung von Gerhard Eis. Archivalia. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/125u3


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.