Christine Gräfin von Brühl hat mit “Noblesse oblige. Die Kunst, ein adliges Leben zu führen” (Eichborn Verlag, Frankfurt/M. 2009, 253 S., 17,95 Euro) einen amüsanten Führer durch eine erstaunliche Parallelwelt geschrieben, die nicht weniger bizarr anmutet als die Rituale von Anhängern schwarzer Messen.
ISBN-Suche:
http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783821856957
Besprechungen:
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/literatur/?em_cnt=1704554&em_loc=92
http://www.welt.de/welt_print/article3416374/Kurz-und-knapp.html
http://mediathek.ard.de/ard/servlet/content/1866728 (Audio)
http://www.podcast.at/episoden/christine-gräfin-von-brühl-noblesse-oblige-5063794.html (Audio)
http://news.google.de/archivesearch?q=brühl+noblesse+oblige&btnG=Archiv-Suche&ned=de&hl=de&scoring=a (weitere Nachweise sehr kurzer Besprechungen)
http://derstandard.at/fs/1244460710060/Kiesgeraeusch-Kiesgeraeusch (keine Besprechung, eine Notiz zum Adelsjargon anhand des Buchs)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Juni 2009). Noblesse oblige. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/burq