Open-Access-Suchen: PDF-Aufsätze auf Schriftenservern im Deep Web

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/5776766

Mein PDF (mit unterlegtem Volltext)

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5729/pdf/Graf_Vener.pdf

wird offenkundig von Google nicht erfasst, sonst würde die Suche nach

axel nuber turmburg

diese Quelle finden. (Ebenso die Suche: utinkofen walter lorch.)

Weder Bing noch Yahoo haben den Volltext, und auch wenn man bei

http://www.metager.de

alle einschlägigen Suchen anklickt, wird nichts gefunden.

Das gleiche gilt für:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5717/pdf/Graf_Debler.pdf

Suchen:
Conrad büschler jung
Philipp von Mossenheim

Auch die Suche bei der Metasuchmaschine

http://www.zuula.com

nach philipp mossenheim buck ergibt bei den einzelnen Suchmaschinen keinen Treffer für das gesuchte PDF.

Dasselbe Bild bei

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5388/pdf/Graf_geschichtsschreibung.pdf

Keine Suchmaschine findet das PDF!

Wer der Ansicht ist, dass diese Negativbefunde ja wirklich kein Verlust sind (da Open-Access-Anhänger wie ich eh nur qualitativ Minderwertiges produzieren), wird sich auch dadurch nicht umstimmen lassen, dass der meines Erachtens durchaus wichtige Aufsatz zur Ordensreform ebenfalls fehlt:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242/pdf/Graf_ordensreform.pdf

(Suche nach armagnaken horbruck)

Google Scholar gibt kein zutreffendes Bild von den tatsächlichen Zitaten dieses Beitrags, eher schon:

http://books.google.de/books?lr=&q=graf+%22ordensreform+und+literatur%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen

Natürlich gilt das nicht nur für mich. Während die Arbeiten von Dieter Mertens auf Freidok überwiegend als Faksimile vorliegen, weisen die Studien von Felix Heinzer ebenfalls E-Texte unter den PDFs auf. Das PDF

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4953/pdf/Heinzer_Die_Koelner_Membra_disiecta_der_Stuttgarter_Schachzabel_Handschrift.pdf

ist nicht im Google-Index. Auch bei den anderen Suchmaschinen wird man nach Ausweis von Metager und Zuula nicht fündig.

Zurück zu mir. Den Volltext meines Beitrags zu Prüfungsunterlagen (PDF) in der DB Thüringen hat von Google, Bing und Yahoo nur Yahoo. Metager findet ihn zusätzlich auch noch via HSS-Suche und http://Abacho.de.

Glaubt man dieser Suche, so ist von meinen PDFs auf Freidok nur ein einziges (Schwabensagen) im Index von Yahoo. Wenn ich mich nicht verzählt habe, finde ich bei Bing (kein mir bekannter PDF-Filter!) nur sieben PDFs von mir auf Freidok als Volltext (alle auch bei Google, das ja 28 meiner 38 Volltexte auf Freidok hat).

Daraus ergibt sich: Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Volltexte auf den Schriftservern ist von keiner Suchmaschine erfasst, selbst nicht von Google, das am meisten PDFs erfasst.


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Open-Access-Suchen: PDF-Aufsätze auf Schriftenservern im Deep Web“

  1. Bielefeld Aus INETBIB (Seb. Wolf):

    “Von unserem Hochschulschriftenserver hat Google z.B. 769 Eingangsseiten
    indexiert, aber nur 735 PDFs und Postscripts. Zu mind. 34 von Google
    indexierten Eingangsseiten wurde also das dazugehörige PDF/PS nicht
    indexiert. Da einige Dokumente über mehrere PDFs/PS-Dateien verfügen,
    dürfte der Anteil sogar noch höher liegen.”

    1. Mehr zu Bielefeld aus INETBIB On Mon, 29 Jun 2009 16:59:19 +0200
      Sebastian Wolf wrote:
      > Hallo liebe Liste,
      >
      > Karl Dietz schrieb:
      >
      > >> Sind auch zwei unterschiedliche Arten von Text im PDF.
      > Das duerfte der
      > >> Grund sein, Klaus.
      >
      > Nein, das wurde doch schon untersucht und zurecht
      > ausgeschlossen. Es
      > liegt einfach an Googles Unvollständigkeit. Das grafsche
      > PDF ist ja
      > nicht das einzige, dass Google nicht indexiert hat.
      >
      > Der Freidok-OAI-Server liefert als “completeListSize”
      > 5866 (=
      > Metadatensätze). PDF ist das einzige Format, was der
      > Freidok-Server
      > akzeptiert und zu jedem Dokument muss es mindestens 1 PDF
      > geben, also
      > mindestens 5866 PDFs.
      >
      > Von den 5866 Einstiegsseiten hat Google nach eigenen
      > Angaben 5820 Seiten
      > indexiert:
      >
      http://www.google.com/search?q=site%3Afreidok.uni-freiburg.de+“eingang+zum+volltext”&filter=0
      >
      > Und davon wiederum nur 5090 PDFs:
      >
      http://www.google.com/search?q=site%3Afreidok.uni-freiburg.de+filetype%3Apdf&filter=0
      >
      > Verifizieren lässt sich die Trefferzahl nicht, da Google
      > nur max. 1000
      > Treffer anzeigt. Wenn aber Googles eigene Angaben
      > stimmen, hat Google zu
      > knapp 800 indexierten Freidok-Einstiegsseiten nicht das
      > dazugehörige PDF
      > indexiert.
      >
      > Das stimmt übrigens ganz gut mit Tests für andere Server
      > überein, die
      > ich mal durchgeführt habe – Google hat oft nur ca. 80%
      > der
      > Einstiegsseiten indexiert. Lücken gibt es dabei in allen
      > Jahren, nicht
      > nur bei den neuesten Einträgen.
      >
      > Bing hat nach eigenen Angaben nur 4.770 PDFs vom
      > Freidok-Server drin:
      >
      http://www.bing.com/search?q=site%3Afreidok.uni-freiburg.de+filetype%3Apdf&filter=0
      >
      > Es ist eben so: Google, Bing und alle anderen SuMas
      > indexieren manche
      > Dateien einfach nicht. Eine Regelmäßigkeit konnte ich da
      > noch nie
      > feststellen, warum eine Seite von Google indexiert wird
      > und eine andere
      > nicht. Das einzige, was der Betreiber machen kann, ist
      > eine spezielle
      > Sitemap für Suchmaschinen zu erstellen, um alle Seiten in
      > den Index
      > reinzukriegen. Eine Garantie ist das natürlich auch
      > nicht, aber
      > vielleicht kommen ja so am Ende 90% der PDFs rein.
      >
      > Viele Grüße
      >
      > Sebastian Wolf

      Vielen Dank fuer diesen fundierten Beitrag, der meine
      eigenen Feststellungen ergaenzt.

      Aus der Sicht der Open-Access-Anhaenger muess es dringend
      wuenschenswert sein, dass der VOLLTEXT aller Eprints (und
      nicht nur 90 Prozent) fuer eine Suche zur Verfuegung steht.

      OAI-Metadaten sind unzureichend!

      Seit dem Scheitern des Hochschulschriften-Harvestings von
      Metager kenne ich keinen von Google unabhaengigen Versuch,
      OA-Volltexte IR-uebergreifend suchbar zu machen.

      Soweit IRs eine eigene Volltextsuche anbieten wie DSpace,
      waere eine Metasuche dieser Angebote ein Schritt in die
      richtige Richtung – ergaenzend zu Google. Und OPUS muss
      eine eigene Volltextsuche anbieten, die wiederum
      serveruebergreifend als Metasuche ausgestaltet sein sollte.
      Da die meisten deutschen IRs OPUS verwenden, waere das ein
      wichtiger Schritt. Wenn (Meta-)Suchmaschinenprogrammierer
      es lernen wuerden, bei Bedarf nur diejenigen Treffer
      auszugeben, die NICHT bei Google sind, waere das ebenfalls
      zielfuehrend.

      Klaus Graf

      Update dazu:

      Danke für den Hinweis. Dieser Bedarf wird in der OPUS-Entwicklung ebenso gesehen. In der aktuellen Entwicklung hin zur neuen Version OPUS 4 wurde eine Volltextsuche auf Basis von Lucene in die Software integriert. Diese wird Out-of-the-Box einsetzbar sein und ab der ersten öffentlichen Version von OPUS 4 ausgeliefert.

      Viele Grüße
      Eike Kleiner

      Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search