OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. August 2024). Hochverehrter Herr Professor. Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/124sc
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (3. August 2024). Hochverehrter Herr Professor. Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/124sc
Die begrüßenswerte mähliche Rückzüchtung der Zeremonien nebst auch der sozial hierarchischen Umgangsformen, die aktuell zunehmend u.a. den Verzicht in Werbung und Ladengeschäft auf die formelle Anrede “Sie” durch “Du”-Jargon zeitigt, scheint den Wunsch – nunmehr vorerst im akademischen Bereich? – nach Ornat und Magnifizenz zu beflügeln? Ich empfehle zwecks origineller Varianten der neuen Unterwürfigkeit den Blick in Korrespondenzen des 17. und 18. Jahrhunderts.
Gegenseitiger Respekt und eine vernünftige Distanz sind unabdingbar im Leben einer anonymen Massengesellschaft. Unnötige Feindschaften und sinnloser Streit werden so vermieden. Darum ist das “Sie” eine sinnvolle Erfindung. Wer kennt den anderen schon wirklich? Wer kann sich denn schon wirklich ein Urteil über einen anderen erlauben?
Die Titulierung “Professor” ist eine Respektsbekundung, die den Betreffenden zu standesbewusstem Auftreten ermahnt. Das tut weh. Man wird daran erinnert, dass man Studenten und Nachwuchsleuten denselben Respekt zukommen lassen müsste. Ich finde vielmehr das akademische “Du” höchst albern und fühle mich in Unikreisen z.T. wie im Gewerkschaftslokal.