Nach der Sondernummer im letzten Jahr mit Bibliothekartagsbeiträgen ist jetzt die erste reguläre Nummer mit 4 Beiträgen, 2 Rezensionen, 2 Tagungsberichten und 4 Meldungen aus dem VDB online.
https://www.o-bib.de/issue/view/2015H1/showToc
Der thematische Vergleich mit der “Informationspraxis”
http://archiv.twoday.net/stories/1022396779
fällt zu deren Gunsten aus.
Alle vier Fachbeiträge in o-bib sind (selbstverständlich unkritische) Selbstdarstellungen:
Zwei kommen aus der Deutschen Nationalbibliothek (Inhaltserschließung und Geokoordinaten)
Christoph Mackert stellt einmal mehr die deutschen Handschriftenzentren vor.
Der Umgang mit Article Processing Charges von OA-Journals wird nur aus der Sicht der Max-Planck-Gesellschaft beleuchtet.
Eine Kommentiermöglichkeit existiert nicht, es wird noch nicht einmal eine Korrespondenz-Mail angegeben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (20. März 2015). Erstes reguläres Heft von o-bib ist online. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/bga6
Korrespondenz-Mail:
https://www.o-bib.de/about/contact
Nicht optimal, aber immerhin etwas.
Völlig daneben Schauen Sie sich doch mal die führenden E-Journals an: K.-Mail bedeutet, dass die Mailadresse eines der Autoren angegeben wird.