Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gütersteiner Handschrift mgq 1131 online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002BDBC00000000

Die Angaben zur Handschrift in https://handschriftencensus.de/4519 befriedigen nicht. In der Arbeit von Deigendesch wird S. 221f. am umfangreichsten über die deutschsprachige Sammelhandschrift gehandelt, während der Handschriftencensus nur die vergleichsweise unergiebige Stelle S. 210 nennt. Über den Schreiber, den Gütersteiner Donatbruder Johannes Schlecht (gestorben 9. Juli 1486), ist Deigendesch S. 328f. einschlägig. Außer der Berliner Handschrift und dem wörtlich zitierten Nekrolog gibt es anscheinend keine sonstigen Belege. Dass die GND statt Deigendesch die miese Zusammenstellung Krämers zitiert, kann man nur als Irreführung werten. Wozu gibt es das neue Schreiberfeld im Handschriftencensus, wenn dort nicht alles Maßgebliche zu einem Schreiber nachgewiesen wird?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Juli 2024). Gütersteiner Handschrift mgq 1131 online. Archivalia. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/123vq


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.