Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hannelore Kraft (SPD, NRW) und das Wahrheitsministerium

Die Spitzenkandidatin der SPD in Nordrhein-Westfalen, Hannelore Kraft, hat dem Blogger David Schraven (Ruhrbarone) einen Anwalt auf den Hals gehetzt. Grund ist wohl, dass David in seinem Blog auf den Umstand hinweist, dass Hannelore Kraft eine ehemals auf ihrer eigenen Webseite öffentliche Information bezüglich ihrer beruflichen Vergangenheit auf einmal nicht mehr publiziert wissen möchte. MAG sein, dass dies auch der Fall ist, weil David Schraven einen eventuellen Zusammenhang zwischen dem Löschen der Information und einem Förderskandal in den eben diese Firma verwickelt sein soll herstellt. (via Fixmbr)

Bislang kennt man solch Vorgehen nur aus Science Fiction Filmen: Die Vergangenheit durch Manipulation von Daten verändern. Da soll nochmal einer sagen, die SPD würde nicht mit der Zeit gehen…
http://rz.koepke.net/?p=3204

Das berühmteste Beispiel nachträglicher “Geschichtsbereinigung” enthält George Orwells “1984”. Das “Wahrheitsministerium” arbeitet dort daran, die historischen Quellen gemäß der gewünschten Neuinterpretation umzuschreiben:

http://en.wikipedia.org/wiki/Ministry_of_Truth

Blog der Ruhrbarone
http://www.ruhrbarone.de/spd-spitzenkandidatin-kraft-gegen-ruhrbarone

Weitere Stellungnahmen:

Sehr zahlreiche auf Twitter, siehe auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Streisand-Effekt

http://www.fixmbr.de/spd-mit-aller-kraft-gegen-das-internet

http://www.little-devil.com/blog/?p=1366

http://blogsearch.google.de/blogsearch?hl=de&q=hannelore+kraft&ie=UTF-8&scoring=d

Es kann keine Rede davon sein, dass die Ruhrbarone unzulässige Tatsachenbehauptungen aufgestellt haben. Wenn man bemerkt, dass eine Spitzenkandidatin ihren Lebenslauf bereinigt und eins und eins zusammenzählt, indem man die Tätigkeit für eine durch einen Skandal ins Gerede geratene Firma in Form einer erlaubten Verdachtsberichterstattung, die zudem noch in sehr vorsixchtiger Form erfolgte, mit dem Skandal in Verbindung bringt, so ist das allemal von Art. 5 GG gedeckt. Und es sollte beim politischen Diskurs andere Formen des Umgangs miteinander geben als Abmahnungen (vor allem, wenn Wochenende ist). Hätte der SPIEGEL oder ein anderes Printmedium diese Merkwürdigkeit aufgegriffen, wäre die SPD-Funktionärin kaum in dieser Weise vorgegangen. Ich kann nur hoffen, dass die SPD bei den nächsten Wahlen die fällige Quittung erhält. Ich bedaure inzwischen, dass ich sie das eine oder andere Mal gewählt habe.

imagebam Quelle und größere Ansicht: draufklicken!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (29. Juni 2009). Hannelore Kraft (SPD, NRW) und das Wahrheitsministerium. Archivalia. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/bup2


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Ein Gedanke zu „Hannelore Kraft (SPD, NRW) und das Wahrheitsministerium“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.