Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Besuch in Mömpelgard

Für die Heimfahrt von der letzten Sitzung meiner Freiburger Übung hatte ich einen erstmaligen Besuch im ehemals württembergischen Mömpelgard vorgesehen. Außer in Montbéliard war ich in Luxeuil-les-Bains, Remiremont und Toul, worauf ich über Luxemburg und die Eifel (Autobahn A 1) nach Neuss zurückkehrte. Bevor ich einige Fotoimpressionen präsentiere, kurz einige Worte zu Mömpelgard.

Einer der Landesherren der württembergischen Herrschaft Mömpelgard im 15. Jahrhundert war der “wahnsinnige” Heinrich von Württemberg, mit dem ich mich näher beschäftigt habe. Die württembergischen Spuren sind rar, auch wenn es einen gut ausgeschilderten Rundweg Heinrich Schickhardt gibt (PDF). Dass ich kein einziges altes württembergisches Wappen fand, lag sicher auch an der Kürze des Aufenthalts. Die von Schickhardt erbaute größte protestantische Kirche Frankreichs (Mömpelgard war ja eine protestantische Enklave im katholischen Frankreich) war leider zu, desgleichen das Schlossmuseum.

Eine vorzügliche Linksammlung bietet Lexilogos. Als Erstinformation genügen die populären Zeitungsartikel, die der Digitale Lesesaal zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg und Montbéliard enthält.

Das Rathaus zu Schliengen ist in einem hübschen Wasserschlösschen untergebracht
In Obereggenen (Ortsteil von Schliengen), wo ich übernachtete, überzeugte der Hirschen kulinarisch.
Die Kirche von Obereggenen. Das Markgräflerland war ein evangelisches Territorium.
Mömpelgard, protestantische Kirche
Modernes Wappen des ehemaligen Herzogtums Württemberg (nach 1495) mit den Mömpelgarder Barben (die zwei Fische) am Eingang zum Schloss von Mömpelgard
Schloss Mömpelgard
In Luxeuil gründete Columban ein berühmtes Benediktinerkloster. Stärker beindruckte mich aber der Schöffenturm.
Während einer Totenmesse wartet der Wagen des Beerdigungsinstituts vor der ehemaligen Stiftskirche in Remiremont. Also keine Besichtigung!
Kreuzgang der Kathedrale von Toul (einst Suffragan von Trier)

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (24. Juli 2024). Besuch in Mömpelgard. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/1234b


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.