Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„FaMIs sind keine Archivar*innen“

Diese Ansicht vertritt Dr. Gregor Patt in seinem jüngst erschienenen Beitrag „Herausforderung – Chance – Notwendigkeit. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung von sogenannten ‘Quereinsteiger*innen’ im Rheinland“ (ARCHIV. theorie & praxis 77 (2024), Heft 2, S. 124-128).

Auf Seite 126 formuliert er:

„Zwar sind FaMIs keine Archivar*innen; sie sind aber die spezialisierten Fachangestellten für alle Zuarbeiten, die in einem Archiv anfallen und daher in vielen Häusern unverzichtbar.“

Derartige Zuschreibungen konterkarieren jahrzehntelange Bemühungen von Ausbildungsarchiven, Berufsschulen, Praktikumsstellen, Prüfungsausschüssen und letztlich auch des emsigen VdA-Unterarbeitskreises „FaMI/Fachwirt“, eine attraktive wie solide archivarische Berufsausbildung anzubieten.

Über die sperrige Berufsbezeichnung lässt sich trefflich streiten, doch kann nach 26jähriger bundesweiter Ausbildungspraxis der Professionalisierungsgrad des dreijährigen Ausbildungsganges nicht ernsthaft in Zweifel gezogen werden.

FaMIs der Fachrichtung Archiv sind unstrittig als Archivare anzusehen, zumal diese Berufsbezeichnung ohnehin ungeschützt ist. Akademische Quereinsteiger, ehrenamtliche Archivbeauftragte oder auch Sammelnde jedweder Couleur gehen mit dieser Bezeichnung hausieren, jedoch werden Absolventen der anspruchsvollen dreijährigen Berufsausbildung nicht selten hausintern auf eine Hilfsebene degradiert. In größeren Archiven mag diese Abgrenzung aus unterschiedlichen Gründen nach wie vor Bestand haben, kleinere Einrichtungen bilden indes zunehmend eine andere Realität ab. Dort erfüllen FaMIs als gestandene Kolleginnen und Kollegen eigenständig klassische Fachaufgaben: von der Erfassung, Übernahme, Erschließung bis zur Bereitstellung von Archiv- und Sammlungsgut, mitunter auch in leitender Funktion. Dass die Tarifeingruppierung bisweilen weit unter Wert erfolgt, stellt die grundsätzliche Qualität des staatlich anerkannten Ausbildungsberufes nicht in Frage.

Summa summarum: Fachangestellte der Fachrichtung Archiv sind keine Hilfs-, sondern archivarische Fachkräfte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dirkullmann (22. Juli 2024). „FaMIs sind keine Archivar*innen“. Archivalia. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/122mb


10 Gedanken zu „„FaMIs sind keine Archivar*innen““

  1. Meine erste Reaktion: Wenn ein Halbsatz aus einem Unterkapitel dazu angetan ist, so stark zu polarisieren: Schade! Hätte ich ihn weglassen sollen?

    Denn aus dem zweiten Teil der Aussage und dem folgenden Absatz, der leider nicht mitzitiert worden ist, geht (hoffentlich) eindeutig hervor, dass ich nicht in Abrede stelle, dass FaMIs keine Hilfs-, sondern archivarische Fachkräfte sind.

    Auch kann ich persönlich sehr gut nachvollziehen, warum Patrick Frischmuth lieber von „Archivar*innen des mittleren Dienstes“ sprechen möchte. Nur entspricht diese beamtenrechtlich geprägte Bezeichnung nicht der maßgeblichen Aufstellung der Bundesagentur für Arbeit (https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/ergebnisseite). Diese differenziert zwischen „Archivar*innen“ und FaMIs. Das ist methodisch auch durchaus konsequent. Außerhalb des Beamtenrechts sind nämlich in den meisten anderen Berufsfeldern, in denen Kolleg*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung (Ausbildungsniveau 4 des jüngst veröffentlichen Deutschen Qualifikationsrahmen Archiv) und (Fach-)Hochschulstudium (Ausbildungsniveau 6/7) eng zusammenarbeiten, unterschiedliche Berufsbezeichnungen die Regel, nicht die Ausnahme. Weder in der Industrie noch in anderen Verwaltungszweiten, Forst- und Landwirtschaft oder Gesundheitswesen wird eine solche Differenzierung per se als Herabsetzung empfunden oder gar in eine Degradierung auf eine Hilfsebene, eine Infragestellung des „Professionalisierungsgrades“ umgedeutet. (Dass die Differenzierung zwischen Fachangestellten und Archivar*innen durchaus nicht meine Privatmeinung ist, kann man mit aller Vorsicht und etwas Humor übrigens auch daran erkennen, was ChatGPT antwortet, wenn man fragt „Ist ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste ein Archivar?“, „Ist ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv ein Archivar?“, „Gibt es Unterschiede zwischen Archivaren und Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste?“).

    Eine ausführliche Darstellung, warum wir bei der Beratung von nichtstaatlichen Archiven im Rheinland (nur hierauf bezieht sich mein Beitrag!) gute Erfahrungen damit machen, die Position der „Stadtarchivar*innen“ auch in kleinen und mittleren Kommunen nach Möglichkeit nicht (mehr) im mittleren Dienst zu belassen, zugleich aber vglw. hochdotierte FaMI-Stellen als Ergänzung zur Archivleitung einzurichten, würde den Rahmen eines Kommentars sprengen. Um zu belegen, dass FaMIs nicht die Antwort auf den Fachkräftemangel im Bereich der EG 9b + sein können, reicht der Kommentar von Angela Ullmann nämlich vollkommen aus. Dass mit einer dreijährigen qualifizierten Berufsausbildung der Aufstieg über EG 9a hinaus in aller Regel nicht möglich ist, mag man beklagen, ungerecht oder falsch finden. Es ist aber eine tarifrechtliche Tatsache.

    Abschließend ist es mir wichtig festzuhalten, dass all dies überhaupt nicht Thema meines Beitrags war, sondern die Fort-, Aus- und Weiterbildung von „Quereinsteiger*innen“, zu denen FaMIs definitiv nicht gehören. In diesem Zusammenhang habe ich am Rande eines in seiner Länge begrenzten Artikels kurz Stellung bezogen: Weil ich den FaMI als eigenständigen Beruf für unverzichtbar halte, sollte er auch als solcher erhalten bleiben! Dem steht nicht entgegen, dass ich den Aufstieg von FaMIs mit Nachdruck unterstütze („besonders häufig und erfolgreich“) und auch nachvollziehen kann, warum viele Interessenten mit Hochschulabschluss für Tätigkeiten im Archiv den Umweg über eine FaMI-Ausbildung gehen („eine der raren Möglichkeiten […], einen Einstieg in den Archivberuf zu finden“). Für letztgenannte Zielgruppe – und darauf zielt mein Beitrag im Kern ab – muss es aber eigentlich andere Möglichkeiten geben.

    Fazit: Zumindest eine meiner Thesen hat sich als unzweifelhaft richtig erwiesen: „[Es] gibt […] deshalb kaum ein Thema, dass für so viele […] Polarisierungen sorgt.“

    1. Sehr geehrter Herr Dr. Patt,

      ich würde die Eingangsfrage Ihres Kommentars ganz klar mit ja beantworten. Ganz generell verwundert es, warum ein Absatz über die FaMI-Ausbildung in einen Text eingebunden wird – und so schreiben sie es ja selbst – in dem es gar nicht darum geht, sondern um Quereinsteiger*innen im Archiv. Ich gehe davon aus, dass gemeint ist, der Beruf wäre eine mögliche Weiterqualifikation für eben diese. So richtig klar wird das aber nicht.
      Stattdessen beginnt das Unterkapitel mit den von Herrn Ullmann zitierten Worten und die haben den Unterarbeitskreis FaMI/Fachwirt des VdA (UAK FaMI/Fachwirt) doch stark, sagen wir mal, verwundert. Ganz besonders aufgestoßen (die Archivar*innen-Diskussion mal außen vor) ist dabei der Begriff Zuarbeiten. Diese leisten unserer Ansicht nach Hilfs- oder Assistenzkräfte. Zumal Ihre – durchaus richtigen und wichtigen – Ausführungen im Anschluss dieser Feststellung widersprachen, allerdings, wie Sie an der Diskussion sehen können, nicht mehr verfangen konnten.

      Der UAK FaMI/Fachwirt wird sich dem Thema FaMI-Ausbildung in einer der nächsten Ausgaben von Archiv – Theorie & Praxis mit einem eigenen Artikel widmen und diese Thematik gerne aufgreifen.

      Mit freundlichen Grüßen
      Martin Krause
      für den Unterarbeitskreis FaMI/Fachwirt

      1. Dann freue ich mich auf Ihren Beitrag und wünsche mir, dass nach der Verwunderung Platz und Zeit für eine kritische Auseinandersetzung mit den zugrundeliegenden Leitpublikationen bleibt.

        Denn ich kann zwar verstehen, dass der Begriff “Zuarbeit” je nach Vorverständnis Emotionen wecken mag. De facto gilt aber das Gleiche wie für die Differenzierung zwischen Archivar*innen und Fachangestellten: Ich referiere , was maßgebliche Leitpublikationen des VdA und der Bundesagentur besagen (und kann in Kenntnis der tarifrechtlichen Rahmenbedingungen trotz oder gerade wegen vielfältiger, überaus positiver Berührungspunkten mit FaMis nachvollziehen, warum dem so ist).

        “Unverzichtbare Zuarbeit” ist meine knappe Zusammenfassung dessen, was mir der Verband, für den Sie sprechen, für meine tägliche Arbeit an die Hand gibt. Die “Archivarischen Fachaufgaben EG 5-9a Kommunen” (https://www.vda.archiv.net/fileadmin/user_upload/pdf/Empfehlungen/Archivarische_Fachaufgaben/02Archivarische_Fachaufgaben_EG_5-9a_Kommunen.pdf) gehen eindeutig davon aus, dass ein*e FaMI mit einer anderen Kraft des gD oder hD zusammenarbeitet: Es ist 36x von “(nach) Vorgaben”, 23x von “Mitwirkung” und 6x von “Zuarbeit” die Rede.

        Wenn diese Begrifflichkeiten falsch oder irreführend sein sollten, bedarf es alternativer Angebote der zuständigen Arbeitskreise und Verbände. Ich würde mich freuen und diese Alternativen gerne im Rahmen der regelmäßigen Zusammenarbeit mit personalführenden Stellen in rheinischen Kommunen nutzen!

  2. FaMIs sind Fachkräfte, haben in ihrer Ausbildung in der Fachrichtung Archiv entsprechende Fähigkeiten und Kenntnisse erworben und können demnach auch archivfachliche Tätigkeiten übernehmen. Im Übrigen hat das BMI mit Rundschreiben vom 23.11.2022 “teilweise eine übertarifliche Eingruppierung in Anlehnung an das Niveau der Tätigkeitsmerkmale für den allgemeinen Verwaltungsdienst (Teil I) der Entgeltordnung Bund eröffnet”: https://www.bmi.bund.de/RundschreibenDB/DE/2022/RdSchr_20221123.html. Damit ist eine Eingruppierung bis EG 9a grundsätzlich möglich – je nach Umfang der selbständigen (!) Leistungen.

  3. Man muss die Sichtweise der politisch Verantwortlichen berücksichtigen. Für eine höhere tarifliche Einstufung ist das Geld nicht da.

  4. Volle Zustimmung. Zudem scheint man-noch sehr langsam-den Archivgesetzen und deren Forderungen nach fachlicher Besetzung der Archive damit Genüge zu tun, FaMI’s, vor allem in kleineren Archiven, auch in leitender Position einzustellen. Ob dies in jedem Einzelfall sinnvoll ist oder nicht, sei dahingestellt. Aber angesichts der sehr oft gängigen Praxis, völlig artfremde Professionen mit dem Archiv zu betrauen in jedem Fall ein Gewinn!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.