Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) durchdringt mittlerweile fast alle gesellschaftlichen Bereiche unserer dynamischen und digitalisierten Welt. Der enorme Entwicklungsfortschritt von KI und der facettenreiche Einsatz dieser Technologien, birgt sowohl neue Chancen und Veränderungspotenziale als auch grundlegende Gefahren. Auch für diverse Sportredaktionen und den Sportjournalismus spielt die wachsende Bedeutung der Digitalisierung und der daraus resultierende Einsatz von KI eine besondere und alltägliche Rolle.
Inwiefern KI im Sportjournalismus eingesetzt wird und welche Chancen aber auch Gefahren daraus entstehen, sollen in diesem Beitrag prägnant beleuchtet werden.
Die Verwendung von KI im deutschen Sportjournalismus begrenzt sich bisher noch größtenteils auf die Berichterstattung zum deutschen Fußball in den oberen und unteren Ligen. Seit 2020 setzen viele verschiedene Medienhäuser und Sportredaktionen vermehrt auf den Einsatz von KI für ihre Berichterstattung und die Erstellung von Texten. Grundlage dafür sind relevante Daten, die von Firmen wie Opta oder Deltatre erhoben werden. Ermöglicht wird dadurch die Erstellung von automatisierten Berichten zu verschiedenen Spieldaten wie Toren, Torschütz*innen, Gelbe- und Rote Karten, Auswechselungen oder auch Tabellenplätzen. KI, die in assistierende, generative und distribuierende Technologien unterteilt werden kann, ermöglicht für die Fußballberichterstattung nicht nur das erleichterte Sammeln, die Analyse und die Interpretation von Datenbergen, sondern auch Veröffentlichungen von Fake-News zu relevanten Themen des Fußballs durch spezialisierte Softwares zur Quellenüberprüfung aufzudecken und zu verhindern. Selbst Dinge wie Liveticker, Statistiken, aber auch Wettquoten werden inzwischen durch KI automatisch bereitgestellt. Für Medienhäuser und Verlage bietet der Einsatz von KI nicht nur die Möglichkeit, ihre Vermarktungschancen enorm zu steigern, sondern auch effiziente und kostengünstige Steigerung der Quantität der Sportberichterstattung zu gewährleisten. Dadurch können zudem auch Personal- und Kostenersparnisse vorgenommen und Arbeitsüberlastungen oder Krankheitsausfälle von menschlichem Personal kompensiert werden. KI kann für den Sportjournalismus aber auch für die Themen- und Datenrecherchen einen wertvollen Mehrwert bieten. So können Tools wie der Story Radar oder der Reuters Tracer populäre Nachrichtentrends erkennen und eine automatische Informationsgewinnung zu diesen intensiv debattierten Themen herstellen. Durch distribuierende Technologien von KI ist es darüber hinaus möglich, von Personen verfasste- oder computergenerierte Texte auf möglichst viele Plattformen hochzuladen, um die breiteste Reichweite der Berichte zu gewährleisten. Neben der nachträglichen Berichterstattung über wichtige Sportevents, kann KI aber auch hilfreich für große Live-Events sein. So wie in der Formel 1 der sogenannte Statbot eingesetzt. Dieser lässt die Zuschauer*innen nicht nur intensiver am Renngeschehen teilnehmen, sondern durchforscht in Echtzeit Web-Daten und historische Rennergebnisse, um Moderator*innen und Kommentator*innen interessante Fakten und Kontexte zu liefern.
Auch wenn der Einsatz von KI wesentliche Vorteile mit sich bringen kann, gibt es eine Reihe von Gefahren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Die florierende Entwicklung von KI und die Verwendung im Sportjournalismus kann für Sportjournalist*innen nämlich jobgefährdend sein. Die Ausgliederung und Abschaffung ganzer sportjournalistischen Abteilungen sind in der Gegenwart, durch den Einsatz von KI in der Berichterstattung, nämlich harte Realität. So löste beispielsweise die New York Times im Sommer 2023 nach über 100 Jahren Bestehen, ihre Sportredaktion auf. Stattdessen wird nun auf The Athletic, eine auf KI gestützte und über 550 Mio. Dollar schwere Website, gesetzt. Aber auch in Deutschland gab es in jüngerer Vergangenheit ein bekanntes Beispiel zur Kosten- und Personalersparnis im Bereich des Sportjournalismus. So kündigte die Bild an, etwa 200 Personalstellen zu streichen und in allen Regionalausgaben die Regionalberichterstattung auf eine Seite zum Thema Sport zu reduzieren. All dies geschah aufgrund von erheblichen Gewinnverlusten, sinkenden Verkaufszahlen und daraus resultierenden Einnahmerückgängen, weshalb zukünftig (ab Sommer 2024) auf die Newsaggregator-Plattform Upday gesetzt werden soll, die auf KI aufgebaut ist und erheblichen Einfluss auf den Nachrichtenjournalismus und die Distribution von Nachrichten zum Thema Sport einnehmen soll. KI ermöglicht nicht nur automatisierte Text- und Berichterstellung, sondern auch die Nachbildung von Stimmen verstorbener Personen oder die Erzeugung von Fake-Personen. KI kann hier beispielsweise wie bei der Team Europameisterschaft der Leichtathletik im Jahre 2023 eingesetzt werden. Hierbei gab es einen 24-Stunden-Live-Blog mit Audiostream, der die verschiedenen Wettbewerbe kommentiere. Das Besondere dabei war aber, dass die Wettkämpfe mit Hilfe von KI von der ehemaligen britischen Leichtathletin Hanna England kommentiert wurden. Die Erzeugung von Stimmsystemen durch KI bieten daher auf der einen Seite facettenreiche Angebote, sind mit Blick auf die Verbreitung von Fake-News oder Fake-Voices aber immer mit Vorsicht zu betrachten.
Wie aufgezeigt wurde gestaltet sich der Einsatz und die Verwendung von KI im Sportjournalismus als konträr. Zum einen ergeben sich viele positive Veränderungspotenziale wie die automatisierte Distribution von Nachrichten oder die Sammlung und Analyse von Datenbergen durch KI. Auf der anderen Seite muss der Umgang und die Integration von KI in den Sportjournalismus mit Vorsicht genossen werden, da dadurch das Berufsfeld des Sportjournalismus maßgeblich transformiert werden und bis hin zur Auflösung ganzer Sportredaktionen führen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Möglichkeiten der KI als wichtige Ergänzungen für den klassischen Sportjournalismus in Funktion treten können. Sie können die Arbeit von Sportjournalist*innen wesentlich erleichtern, dennoch aber nicht vollständig ersetzen. Spezifisches Fachwissen, das durch ein Studium oder durch jahrelange Tätigkeit in der Branche angeeignet wird, ist glücklicherweise (noch nicht) automatisierbar.
LINKS:
https://www.fachjournalist.de/kein-k-o-durch-ki-aber-durchaus-wirkungstreffer/
https://www.cologne-intelligence.de/blog/generative-ki
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
feuchner (24. Juli 2024). Künstliche Intelligenz im Sportjournalismus. Archivalia. Abgerufen am 15. September 2024 von https://doi.org/10.58079/1233w