Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kölner Stadtarchiv – ein Innehalten

Ein lesenwerter Artikel von Annika Wind im Mannheimer Morgen (Link): “Seit dem Einsturz am 3. März 2009 halfen bisher 2000 Menschen, das Archivaterial zu sichten und zu säubern – Professoren und ihre Sekretärinnen, Hausfrauen, Studenten, Geschäftsleute und Archivare. Auch Ein-Euro-Jobber hat die Stadt bereitgestellt, jeden Tag finanziert sie drei kostenlose Mahlzeiten. Und wer von weit her anreist, wie etwa Michael Saave aus dem 500 Kilometer entfernten Lörrach, dem wird eine Unterkunft gestellt. “Ich bin Historiker”, sagt der 60-jährige Geschichtslehrer, “daher weiß ich, was hier alles verloren gegangen ist.”
Noch Ende Mai hatte die Archivleiterin Bettina Schmidt-Czaia davon gesprochen, das “sensationelle 85 Prozent” des Archivguts seit der Einsturzkatastrophe geborgen wurden. Dabei verschwieg sie nicht, dass manches in einem “bedauerlichen Zustand” sei. Aber wie zerstört, durchnässt, verwischt, zerlegt oder zerknittert zum Teil kostbarste Handschriften und Buchmalereien, fragilste Architekturmodelle und Fotos, Noten und Handschriften sind, wurde damals vielleicht der Öffentlichkeit nicht ganz klar.
Wer das Erstversorgungszentrum besucht, der versteht allerdings sehr schnell: Hier wird das Chaos nur verwaltet, aber nicht behoben. 30 Jahre, so schätzt der Archivar Max Plassmann, wird es brauchen, um die auf verschiedene Archive – etwa in Bonn, Essen oder Detmold – verteilten Kölner Dokumente eines Tages wieder zusammenzutragen. Erst dann wird deutlich, was zu retten war oder unwiederbringlich verloren ist. “Schon allein die Restaurierung wird einiges Geld verschlingen”, sagt Plassmann. Die Historiker hoffen daher, dass Dokumente auch von anderen Archiven restauriert werden – möglichst auch auf deren Kosten.
Vor vier Monaten noch war Max Plassmann ein ganz normaler Archivar, jetzt ist er zum Generalisten geworden: Als Pressesprecher und Ansprechpartner für ehrenamtliche Helfer versucht er, den Überblick im Erstversorgungszentrum zu behalten. Fragen zu beantworten. Die nächste Schicht zu koordinieren.
…..Es stimmt, es hätte noch schlimmer kommen können. Aber wie schlimm eigentlich? Da lässt eine Stadt eine U-Bahn bauen, die direkt unter dem Stadtarchiv verläuft, und am Ende ist sich niemand sicher, wieso das durch seine Dokumentenbestände außergewöhnlich schwere Gebäude einstürzte? Noch immer steht die genaue Ursache des Unglücks nicht fest. Und kaum sackt 200 Meter neben der Unglücksstelle ein weiterer Teil des Bodens ein, so wie zuletzt noch vor zwei Wochen, hat das alles nichts mit dem Tunnel zu tun, der sich weiter durch die Stadt frisst?
Während man an der Kölner Stadtspitze schnell wieder bei der Tagesordnung ist, versuchen Plassmann und seine Kollegen mit den Erlebnissen des 3. März fertig zu werden. “Ich habe in meinem Büro Verwaltungsakten des 16. bis 18. Jahrhunderts gesichtet”, erinnert sich der Archivar.
Es ging um die Stadt Köln, die sich mit der Stadt Hürth um ein Stück Fluss stritt. Die Wasserversorgung zwischen den Kommunen war seit Jahrhunderten schwierig – da knirschte das Mauerwerk über ihn und er rannte aus dem Büro. Getrieben von einem Fluchtinstinkt, der ihn heute noch überrascht. “Man weiß ja nicht, dass das Haus über einem zusammenfällt”, erinnert sich der 38-Jährige. “Aber man spürt, dass man rennen muss.”
Auch seine Chefin, Bettina Schmidt-Czaia, lässt das Trauma dieses Tages nicht los. Provisorisch ist der Sitz des Archivs nun im Stadthaus in Deutz untergebracht. Doch die Archivleiterin will hier nicht bleiben. Sie will ein neues Archiv. Und Geld für das, was von ihm übrigblieb. Indes schiebt der Kölner Stadtrat kulturpolitische Entscheidungen erst einmal in den Herbst: Überraschend hatte die Stadtverwaltung in der letzten Woche ihre Vorlage zu einem Archiv-Neubau zurückgezogen. Erst im September will der Rat über die Zukunft des Archivs entscheiden – und nach der Kommunalwahl darüber abstimmen…..”


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (7. Juli 2009). Kölner Stadtarchiv – ein Innehalten. Archivalia. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/buki


6 Gedanken zu „Kölner Stadtarchiv – ein Innehalten“

  1. Ok, zurückgelehnt und … nachgedacht: Brauche ich ein neues Archiv?

    Nachdem ich von den 2 Euro pro selbstgemachten Foto im Lesesaal erfahren hatte, habe ich auf die Ausleihe verzichtet und mich auf die Auswertung der Adressbücher verlegt. Genug Material, um für einige Wochen beschäftigt zu sein. Sie ahnen es schon: Ich verdiene damit nicht mein Geld.

    Seit dem Einsturz forsche ich nun in der Wirtschafts-Bibliothek der IHK-Köln unter vergleichsweise luxuriösen Bedingungen weiter: Modernes Lesegerät mit problemloser direkter Kopiermöglichkeit; Mehrere Objektive stehen zur Auswahl; Neben dem Gerät steht mir ein ganzer Tisch zur Verfügung; Der Arbeitsplatz befindet sich am hellen Eingangsbreich. Die Benutzung ist kostenlos.
    Die Mitarbeiter sind genauso freundlich und hilfsbereit wie im alten historischen Archiv.
    Einziger Nachteil: Ich bekomme nur eine Auswahl der Jahrgänge.

    Die Unterschiede zum alten Historischen Archiv mag jeder selbst aus der Beschreibung herauslesen.

    Zurück zur Eingangsfrage. Nein, eigentlich brauche ich kein neues Archiv! Jedenfalls nicht jetzt und demnächst.

    1. Traum vom kommunalen Bürgerarchiv? Es scheint, dass neben der jetzt hochpolitischen Standortdiskussion die Ansprüche/Forderungen der künftigen Nutzerinnen und Nutzer des “modernsten Kommunalarchiv Europas” deutlich formuliert und in die politische Diskussion eingebracht werden müssen. Zurücklehnen und hoffen, dass die IHK-Bibliothek immer helfen wird, ist evt. etwas trügerisch.

    2. Ist ein Bürgerarchiv das “modernste” Archiv in Europa? Keiner wird wohl ernsthaft verneinen wollen, dass der Baustein des von Ihnen formulierten Bürgerarchiv ein wichtiger Eckpfeiler für die nebulös von Schramma formulierte Vision ist. (Natürlich kenne ich die Einwände der archivarischen Selbstzensur unter dem Motto: “”Wer soll das bezahlen?”).
      Eine erfolgreiche politische Disksussion kann nur in Köln von Kölner initiiert und geführt werden; offensichtlich können Kölner ja auch anders und haben gerade die Entwicklung des Stadtarchivs im Blick.

    3. “Bürgerarchiv”, “Bürger”-“Archiv”, “Bürger”-Archiv, Bürger-“Archiv” @Wolf Thomas: Ich bin nicht naiv! 😉

      @KlausGraf: Ja, nur ist es nicht mein Job, ich bin kein Vereinsmeier und will auch nicht in die Politik. Ich habe nicht allzuviele Kontakte zu anderen “Dilettanten”. Ich werde mir im Urlaub überlegen, wie man das anpacken kann. Es sollte jedenfalls eine Initiative der interessierten Bürger (ausschließlich ! Historiker, Archivare und Restauratoren) sein.
      Diese Diskussion sollte der Politik auch wieder Gründe geben, sich für das Archiv einzusetzen.

    4. Ich neige heute wohl zu missverständlichen Äußerungen.:Naivität sollte eigentlich nicht “rüberkommen”. Ich befürchtete eher eine leise Resignation. 😉
      Denn nichts ist kommunalpolitisch schlimmer als eine aufoktroyierte – oder auch nur als solche empfundene – Diskussion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.