Foto Keichwa CC-BY-SA
Alexander Brock stellt ein Buch über den langjährigen Standort des Nürnberger Stadtarchivs vor: “Sie ist rar, die Literatur über das mehr als 400 Jahre alte Pellerhaus am Egidienberg. Weil der Hof rekonstruiert werden soll, haben nun vier Experten einen Band vorgelegt, der sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Denkmals befasst.
Mit der geplanten Rekonstruktion des Pellerhofes ist die Frage nach einer umfassenden Publikation darüber in den Mittelpunkt gerückt. Diese hat nun Herausgeber Matthias Böckel (Edition Hertel) mit dem druckfrischen Band «Pellerhaus Nürnberg« beantwortet. «Das Buch soll eine Brücke aus der Vergangenheit in die Gegenwart und von da aus in die Zukunft schlagen«, sagt er während einer Präsentation im Stadtarchiv.
Nach diesem Motto gliedert sich die Struktur des Werkes, das in quadratischem Format und mit mehr als 100 teils bisher unveröffentlichten Abbildungen vorliegt. Gewonnen hat Böckel dafür vier Autoren: Kunsthistorikerin Swetje Bolduan, Herbert May, bis vor kurzem noch Stadtheimatpfleger in Nürnberg, Nikolaus Bencker von der Unteren Denkmalschutzbehörde und Harald Pollmann, Steinmetz und Initiator der geplanten Rekonstruktion des Pellerhofes.
Während sich Swetje Bolduan in ihrem Beitrag mit dem Baubeginn von 1602 beschäftigt, widmen sich May und Bencker im zweiten Teil dem Wiederaufbau des im 2.Weltkrieg zerstörten Pellerhauses. Im dritten und letzten Teil schreibt Harald Pollmann über die lebhafte Diskussion zum Wiederaufbau und den aktuellen Zustand des Hofes. Herbert May hebt in seiner Rede vor allem die Leistung von Nikolaus Bencker hervor. «Er schult das Auge für die Details des Gebäudes aus den 50er Jahren«, sagt er. Die «Materialmixtur«, das «filigrane Dach« und die Innentreppe, die sich «nach oben schraubt« werden anschaulich gewürdigt. “
Quelle:
http://www.der-bote.de/artikel.asp?art=1047089&kat=10&man=11
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (7. Juli 2009). Literaturtipp: «Pellerhaus Nürnberg« (2009). Archivalia. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/bukh
Nutzung von Wikipedia-Bildern Werden Wikipedia-Bilder moderner Fotografen nicht nur klein wiedergegeben, empfiehlt es sich, den Urheber und die CC-Lizenz anzugeben. Uns Archivaren sollten korrekte Quellenangaben ja leicht fallen. Zum Thema:
?p=21767
Asche auf mein Haupt! Aber nebenan herrschte Trauerstimmung – wahlweise weinten Brooke Shields, Jacksons Töchterchen oder meine Frauen. In der begründeten Hoffnung, dass es bis zur nächsten Großbeerdigung lange hin sein wird, bin ich guten Mutes zukünftig nicht mehr emotional begründete Schlampereien zu fabrizieren.