Den Erörterungen vom Schreibtisch aus zur elektronischen Fernleih-Lieferung ließ ich von Sonntag bis Dienstag eine Kurzreise nach Bayern folgen, um mich kostenlos bei einigen Bibliotheken anzumelden, die kostenlos elektronische Fernleihlieferung anbieten. Gestern habe ich Bestellungen bei diesen Bibliotheken ausgelöst, heute waren zwei Fernleihen von der UB Bamberg und der UB Regensburg bereits da.
Das Wetter am Sonntag lud nicht zum Sightseeing ein. Ich hatte eine günstige Übernachtung in Geldersheim gebucht, wo die Gaden der Pfarrkirche sehenwert sind. Die einzige Möglichkeit für ein fußläufiges Abendesse war eine Sportgaststätte, bei der es Abendessen nur bis 20 Uhr gab. Ich hatte Glück und konnte noch eine Pizza ergattern.
Am nächsten Tag überraschte die Bibliothek der Technischen Hochschule Schweinfurt mit einer Art Tapete, auf der alte Bücher dargestellt waren. Ich sackte den Ausweis ein und fuhr weiter nach Bamberg, wo der Ausweis der UB auch für die Staatsbibliothek und die Bibliothek des Metropolitankapitels gültig ist.
Die Kirche auf dem Michaelsberg, wo Andreas Lang als Abt wirkte, war wegen Bauarbeiten geschlossen. Auch in den Kreuzgang des Karmelitenklosters, in dessen Vorgängerinstitution Gertrud von Stahleck lebte, kam ich nicht hinein.
In Passau kam ich erst gegen 16 Uhr 30 an, zu spät für eine Anmeldung bei der UB. Ich füllte das Online-Formular aus und hoffte, am nächsten Tag den Ausweis abholen zu können. Ich hatte eigentlich vor, bei Regensburg zu übernachten, damit die Heimfahrt nicht ganz so lang wäre. Aber so musste ich im Wald übernachten, sehr günstig, aber ein Stückweit weg bei Bad Griesbach. Am Dienstag ging es in die UB Passau, wo ich den Ausweis erhielt. Die UB bietet für externe Benutzer, die weiter weg wohnen, einen kostenlosen Scanservice an, offenbar Überbleibsel der Corona-Krise. Erst nachträglich bemerkte ich, dass der Ausweis auch für die Staatliche Bibliothek gilt, bei der ich, gleichsam auf Vorrat, einen Ausweis ausstellen ließ. Es gibt dort nämlich weder eine elektronische Fernleihlieferung noch Remote Access zu E-Ressourcen.
Obwohl es gar nicht nötig gewesen wäre, die Staatliche Bibliothek aufzusuchen, fuhr ich zur Altstadt, parkte in einem Parkhaus jenseit des Inn und konnte bei gutem Wetter ein wenig von der schönen Altstadt genießen. Am Dom liegt die von mir behandelte Trenbach-Kapelle.
Von Regensburg, wo ich mir einen Ausweis der UB holte, ging es dann heimwärts. Bei Bestellungen sollte man beachten, dass es neben der Staatlichen Bibliothek auch die Thurn- und-Taxis-Hofbibliothek und das Stadtarchiv mit großen Beständen gibt.
5.7.2024 Einen Tag später haben auch die THS Schweinfurt und die UB Passau geliefert. Anders als bei der HBZ-Fernleihe muss man sich mit Benutzernummer und Passwort authentifizieren, was etwas lästig ist, zumal der Passwordmanager angesichts des gleichen Auslieferungsservers nur bedingt hilfreich ist. Aber egal.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (4. Juli 2024). Auf Beutezug in Bayern. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11y5l
Beim Anblick der wunderbar brutalistischen Bibliothek in Regensburg werden Erinnerungen an all die langen Tage wach, die ich dort verbracht habe. 🤩
Wenn Sie mal zur Staatlichen Bibliothek in Amberg kommen, bitte auch unbedingt den historischen Lesesaal der ehemaligen Klosterbibliothek mit den historischen Sammlungen ansehen.
Und in fußläufiger Entfernung ist die Bibliothek der Fachhochschule.
Herrlich! Wunderbar! Vielen herzlichen Dank für unsere Mitnahme auf Ihrer Reise!