Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben

Die 1446 datierte, ehemals Zwiefalter Handschrift mit einer Teilübersetzung der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen ist verschollen. Der Handschriftencensus lokalisiert den Schreiber der Teilübersetzung “Andreas Dachs Capellanus in Hünenstein” nicht.

Als jüngste Literatur wird ein Aufsatz von Werner Williams-Krapp angegeben, der auch online verfügbar ist, was der Handschriftencensus ignoriert, obwohl ich den Inhalt meines Hinweises vom August 2023 dem Handschriftencensus übermittelt hatte. Dort ist die Rede vom “Hinnenstein, Hohenzollern”, was zurückgeht auf Erika Bauer 1983, die sich auf eine Mitteilung der WLB Stuttgart beruft. Löffler bietet die Namensform Hünenstein, während Merzdorf (GBS) Hünensten hat. Es wird dem in Handschriftencensus nicht erwähnten Zwiefalter Mönch Arsenius Sulger zu folgen sein, der das gute Stück noch vor Augen hatte und 1698 im zweiten Teil seiner “Annales” (GBS) Hünenstein las. Und er lieferte eine korrekte Identifizierung, mit der man auch heute noch etwas anfangen kann: den Hennenstein bei Trochtelfingen, während Hinnenstein in Hohenzollern eher weniger hilfreich ist.

Andreas Dachs war der Kaplan an der heute noch existierenden Nikolauskapelle auf dem Hennenstein und starb nicht später als 1465, da sein Nachfolger am 18. August 1465 in die wegen des Tods des “Andree Tachs” freigewordene Pfründe eingesetzt wurde, wie man den Konstanzer Investiturprotokollen entnehmen kann (ed. Manfred Krebs, Anhang zum Freiburger Diözesan-Archiv 1941, S. 369, 411, Freidok).

Die Kaplanei wurde 1422 gestiftet: “Die Grafen Heinrich und Johannes [IV.] von Werdenberg zeigen Bischof Otto [III.] von Konstanz die Stiftung einer dauerhaften Kaplaneipfründe (perpetuum beneficium) in der nahe ihrer Stadt (opidum) Trochtelfingen, Konstanzer Diözese, gelegenen Kapelle auf dem Hennenstein, die dem hl. Bischof Nikolaus erbaut und geweiht wurde, an” (Landesarchiv BW). 1501 wurde sie in die Stadt Trochtelfingen verlegt (Fürstenbergisches Urkundenbuch 7, Nr. 209.5, GBS). Ob es damals auf dem Hennenstein eine Gemeinschaft von Franziskanerterziaren oder Bergarden gab, soll hier nicht geklärt werden. 1408 erscheint jedenfalls ein Bruder Heinrich Egloff, Pfleger zu dem Hennenstein (Landesarchiv BW).

Albwanderer kennen die Hennensteinkapelle, in der gotische Wandmalereien erhalten sind (Website der Pfarrei). Eine Beschreibung im Kunstdenkmälerinventar von 1896 sei verlinkt. Die Nikolauskapelle bestand schon vor der Kaplaneistiftung von 1422, wie ein Ablassbrief von 1322 beweist (zusammengefasst von Johann Wetzel: Geschichte der katholischen Kirche in Schwaben-Hohenzollern 1, 1928, S. 122, Internet Archive). Diesen setzt eine Zusammenstellung zu illuminierten Urkunden entgegen der Quelle REC 3890 irrtümlich zu 1321 an (“Bischofsammelindulgenz für die St. Marien- und Nikolauskapelle in Hunenstein [abgegangener Ort bei Trochtelfingen, Hohenzollern]”). Ob die Ausfertigung noch im Pfarrarchiv Trochtelfingen liegt? Abgedruckt wurde die Urkunde im Fürstenbergischen Urkundenbuch (5, Nr. 378a, ULB Düsseldorf).

#forschung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Juni 2024). Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben. Archivalia. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11vfy


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.