https://fnzkoeln.hypotheses.org/13157 lobt ihn über den grünen Klee.
Schauen wir uns aber einmal den angegebenen Link für eine Einzelseite an:
Die Probleme mit Browsern sind anscheinend behoben, das ist die gute Nachricht.
Man kann ihn teilen, aber es ist kein Permalink, und die Weiterleitung zum Findmitteleintrag funktioniert nicht.
Na gut, als Archivar werde ich doch ganz einfach zu Best. 14, A 17 kommen?
Die Tektonik bietet praktischerweise nur Bezeichnungen, aber nicht Bestandsnummern an.
Aber es gibt doch sicher eine Signatursuche? Da kann man aber den Bestand nicht frei eingeben, sondern muss ihn aus einer Liste auswählen, die bei Eingabe von 14 alles andere als den Bestand 14 anbietet. Wie man in der Liste blättert und ob irgendwann 14 kommt, habe ich nicht herausgefunden.
Best. 14 sind tatsächlich die Edikte, aber der weitere Teil der Signatur lässt sich nicht finden. A 17 ist eine Untergruppe, nicht ein einzelnes Archivale, dem man das Blatt (“fol”) 72 zuordnen könnte.
Aber die Signatur steht doch sicher vorne im digitalisierten Archivale. Da steht die durchgestrichene Altsignatur, daneben Best. 14, darunter Edikte 17 Bl. 1-249.
Die Bestandsbeschreibung suggeriert, es handle sich um eine Reihe von Bänden, aber was folgt sind Untergruppen A 1-35.
Vielleicht finde ich ja das erste Dokument über Pfarrer Schäffer mit der Volltextsuche. Nein.
Das ist Schrott erster Güte.
Nachtrag: Aus dem Link zum Scan kann man den Permalink der Verzeichnungseinheit nicht erschließen: https://archivalia.hypotheses.org/60915
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (21. Juni 2024). Neuer Viewer beim Kölner Digitalen Historischen Archiv. Archivalia. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/11vb3