Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weibliche Tote unter den Kriegern des mittelalterlichen Zisterzienser-Ritterordens Calatrava entdeckt

https://www.scinexx.de/news/archaeologie/ordensritter-war-eine-frau/

https://www.derstandard.de/story/3000000223466/gotteskrieger-eines-mittelalterlichen-ritterordens-war-eine-frau

Übrigens gibt es eine Darstellung zu diesem Calatrava-Orden aus dem frühen 16. Jahrhundert in Bebenhausen.

Alma-Maria Brandenburg/Peter Rückert: Das Winterrefektorium des Klosters Bebenhausen: Zisterziensische Baugestaltung als repräsentatives Programm. In: Freiheit – Wahrheit – Evangelium (2017), S. 274-281 ohne komplette Angabe der älteren Literatur

Stefan Gerlach: Zisterzienser auf der Weltbühne. Eine Deutung des Winterrefektoriums. In: Kloster Bebenhausen. Neue Forschungen (2011), S. 145-159
Kritik von Uli Steiger in der Rezension des Bandes: https://doi.org/10.53458/zwlg.v75i.1979.

Garcia: De vueltas con la conexión alemana de la Orden de Calatrava. De Thymau a Bebenhausen, 2010 (Academia.edu)

Jürgen Sydow: Die Zisterzienserabtei Bebenhausen (1984), S. 29f. mit Anm. 19 (GS)

Ferdinand Graner: Das Calatrava-Bild. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 34 (1928), S. 328-331 (Internet Archive)

Gustav Bossert: Das Bild von Calatrava im Winterrefektorium des Klosters Bebenhausen. In: Literarische Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1919, S. 141-143 (Commons)

Gustav Fehleisen: Das Calatrava-Bild in Bebenhausen und seine Deutungen. In: Blätter des Schwäbischen Albvereins 31 (1919), Sp. 155-158 (schwaben-kultur.de)

Gustav Fehleisen: Zum Calatrava-Bild in Bebenhausen. In: Literarische Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1919, S. 227-230 (liegt mir nicht vor)

Gustav Fehleisen: Das Bild von Calatrava im Winterrefektorium des Klosters Bebenhausen. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 27 (1918), S. 34-41 (Internet Archive)

Eduard Paulus: Die Cisterzienser-Abtei Bebenhausen (1886), S. 138-142 (MDZ)

#histmonast

Siehe auch die modernen Abbildungen:

https://www.leo-bw.de/fr/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/lmz_bilddatenbank_02/LMZ493650/Kloster+Bebenhausen+Wandmalerei+im+Winterrefektorium+2004

https://www.flickr.com/photos/libaer2002/48197619637/

Kloster-Bebenhausen.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (10. Juni 2024). Weibliche Tote unter den Kriegern des mittelalterlichen Zisterzienser-Ritterordens Calatrava entdeckt. Archivalia. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/11sn8


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.