Petra Pluwatsch sucht eine Antwort auf die Frage: Warum wühlt man freiwillig im Dreck und findet das auch noch gut?:
“Die letzte Schicht beginnt mit einem Mittagessen: Tomatensuppe und Salat, ehe wir, ein Trupp von rund 30 Freiwilligen, uns einkleiden für sechs Stunden Noteinsatz zur Rettung der Archivalien: knisternde weiße Schutzanzüge, Mundschutz, Arbeitsschuhe mit Eisenkappen. Chirurgenhandschuhe. In der Pausenhalle des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums stapeln sich blaue Plastikkisten mit geborgenen Archivalien. Am Morgen erst haben Bagger die schlammgetränkten Papiere, die schwammig-weichen Aktendeckel und stockfleckigen Fotos aus der Tiefe geschaufelt. Viereinhalb Monate haben sie am Boden der Einsturzstelle gelegen, begraben unter Tonnen von Schutt.
„Was aussieht, als würde es zusammengehören, herausnehmen und aufs Papier legen, anschließend abspülen“, weist eine Mitarbeiterin des Archivs unser achtköpfiges Team an. An einem provisorischen Arbeitstisch steht der Reinigungstrupp: zwei Männer, vier junge Frauen in Schutzanzügen und mit Wasserschläuchen in der Hand. Vorsichtig spülen sie ab, was wir anderen vorsortieren.
Der Inhalt der Kisten, die vor uns auf dem Boden stehen, sieht deprimierend aus. Schlammverkrustete Aktendeckel, schrumpelig und vernarbt wie eine alte Elefantenhaut. Zwischen Erdbrocken und Kies feuchte Papiere, die sich aufzulösen drohen unter dem Zugriff allzu energischer Hände. Die meisten Akten stammen aus den 1940er und 50er Jahren. Unterlagen der „Direktion der Städtischen Bahnen Köln“. Personalbögen von wem auch immer („Frau W. ist in der Abteilung Fliegerschäden beschäftigt“). Auszüge aus dem Bundesstrafregister.
„Ausländerzentralregister“ steht in verblasster Maschinenschrift auf einer intakten Akte. Und schon erliegt man der Versuchung, nachzuschauen, was noch lesbar ist auf dem gewellten Papier. Giovanni T. aus F. in Italien kam 1960 nach Köln, um zu bleiben. Ein Foto, an die Akte getackert mit einer rostigen Heftklammer, zeigt ein dunkles ernstes Männergesicht. Ob es Giovanni T. gelungen ist, eine Aufenthaltsgenehmigung zu ergattern? Wer vermag das heute noch zu sagen. Hilario T. aus P. in Spanien kam aus nämlichen Gründen nach Köln. 50 Jahre später ist sein Antrag auf eine Aufenthaltsgenehmigung kaum mehr als ein Brei aus Papier.
Bücken, sortieren, ablegen. Jedes noch so kleine Fundstück wird auf eine Unterlage aus japanischem Papier gelegt und anschließend am Arbeitstisch abgespritzt. Der Schlamm ist zwischen jede Seite der geborgenen Dokumente gekrochen, und so gilt es, vorsichtig Blatt um Blatt vom Dreck zu befreien. Anschließend werden die gereinigten Papiere in Zellophan eingeschlagen, um ihren Weg in eine der Gefriertrockenanlagen anzutreten. Schnipsel um Schnipsel ziehen wir, die wir das Material vorsortieren, aus den Kisten und begutachten es. Aktendeckel wandern in eine Sonderkiste und werden später entsorgt, Kiesel und Schlamm landen in einem bereitstehenden Eimer. Bücken, sortieren, ablegen. Wir wollen hier nicht über die Rückenschmerzen reden, die jeden der Freiwilligen spätestens nach einer Stunde Schwerstarbeit plagen. Über Hände, die klamm und steif werden unter dem dünnen Überzug der Handschuhe. Über den Schweißgeruch, der sich unter den Schutzanzügen bildet. Wir wollen über jenes Gefühl der Hoffnungslosigkeit reden, das einen irgendwann überkommt angesichts des Ausmaßes der Schäden. Kann dieser Aktenschnipsel, kaum größer als eine Briefmarke, noch von wert sein? Lohnt es sich, jenes zerrissene Blatt aufzubewahren? „Klar retten wir das noch“, macht uns eine Mitarbeiterin des Archivs Mut. Mehrere Regalkilometer füllen die geretteten Archivalien bereits. Jeder weitere Zentimeter zählt.
19 Uhr. Schichtende. Die freiwilligen Helfer haben die Pausenhalle gefegt und die Schutzanzüge abgestreift. Müde sind wir. Und stolz, etwas beigetragen zu haben zur Rettung des Gedächtnisses unserer Stadt. ….”
Quelle:
http://ksta.de/html/artikel/1246883690451.shtml
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (23. Juli 2009). Köln: Die letzte Schicht in der Severinstraße(?). Archivalia. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/buef