RALPH STERCK (FDP): Lange bevor der tragische Einsturz des Historischen Archivs Köln traf, wurde über einen Neubau nachgedacht. Die FDP favorisierte den historischen Standort des Archivs am Gereonskloster. Doch die Errichtung des Archivs an diesem Standort ist bis heute zu teuer und scheint damit nicht realisierbar. Nach einer Besinnungsphase nach dem Unglück brachte die FDP dann Ende April den Vorschlag ins Gespräch, das Stadtarchiv am bisherigen Standort an alter Stelle in der Severinstraße im Geiste eines Bürgerarchivs wieder aufzubauen. Dies wäre ein für das Georgs- und Severinsviertel und die ganze Stadt psychologisch wichtiges Signal der Wiedergutmachung. Eine jahrelange Brache an dieser Stelle wäre hingegen eine offene Wunde, die insbesondere die direkte Nachbarschaft und die Betroffenen sehr schmerzen würde.
Die vollständige Bergung des Archivmaterials darf nicht in Frage gestellt werden. Wir müssen retten, was zu retten ist. Das sind wir dem Erhalt unseres historischen Erbes, den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt und nicht zuletzt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Archivs schuldig. Weitere und dann sogar mutwillige Zerstörung von historischer Überlieferung ist vollkommen inakzeptabel. Sehr bald müssen wir ein Konzept zur Erfassung, systematischen Rückführung und vor allem Restaurierung des auf viele Standorte verstreuten und beschädigten Archivgutes entwickeln.
Diese Aufgabe wird sehr große Anstrengungen erfordern und auch die Stadt Köln viel Geld kosten – aber das Archiv muss es uns wert sein. Aufbau und der Betrieb eines Restaurierungszentrums gehören in meinen Augen zu den wichtigsten Aufgaben der nächsten Zeit.
JÜRGEN ROTERS (SPD): Der Einsturz des Archivs ist eine schmerzliche Katastrophe. Wir haben es hier mit einem bundesweit wahrgenommenen Verlust an Kulturgut zu tun. Der Verlust zweier Menschenleben ist unwiederbringlich. Das alles können wir nicht ungeschehen machen.
Um so wichtiger ist für unsere Stadt der konstruktive, positive und transparente Umgang mit den Folgen des Unglücks. Die Frage, wo der Neubau entstehen soll, ist deshalb für mich keine Frage, mit der man Politik oder Wahlkampf machen sollte. Der Rat hat am 30. Juni eine weise Entscheidung gefällt, indem er, um einen unvoreingenommenen Vergleich aller in der Diskussion befindlichen Archivstandorte zu ermöglichen, die Verwaltung beauftragt hat, den ehemaligen Standort des Historischen Archivs in der Severinstraße und die beiden angrenzenden Grundstücke in die vergleichende Betrachtung möglicher Standorte aufzunehmen.
Um alle Optionen transparent zu machen, sollen für die Standorte Eifelwall, Gereonshof, Waidmarkt und Severinstraße jeweils drei Varianten dargestellt werden: 1. separate Errichtung des Historischen Archivs, 2. Errichtung von Historischem Archiv zusammen mit dem Rheinischen Bildarchiv, 3. Errichtung von Historischem Archiv zusammen mit dem Rheinischen Bildarchiv und der Kunst- und Museumsbibliothek. Alle drei Standorte sind aus meiner Sicht grundsätzlich geeignet. Jetzt geht es darum, alle Kosten zu ermitteln. Im einzelnen geht es um die Kalkulation für Grundstück, Erstellung, Projektsteuerung, Instandhaltung, Energie und Nebenkosten bezogen auf eine Lebensdauer von 50 Jahren. Erst wenn die jährlichen Kostenbelastungen vorliegen, kann der Rat eine Entscheidung treffen.
PETER KURTH (CDU): Die Wunde, die der Einsturz des Stadtarchivs, der Tod zweier Menschen, die Vernichtung unzähliger einzigartiger Urkunden gerissen hat, ist noch nicht geschlossen: der Wiederaufbau ist eine der wichtigsten Aufgaben.
Das neue Archiv muss zu einem Bürgerarchiv mit vielen öffentlichen Veranstaltungen, Foren und einem erstklassigen Benutzerservice ausgebaut werden. Es soll ein Juwel der Kulturlandschaft werden. Den Standort sollten wir klug wählen: Es muss sichergestellt werden, dass das Archiv unproblematisch erweitert werden kann und die Vernetzung mit der Uni und FH möglich ist. Selbstverständlich muss es gut erreichbar sein.
Der neue Standort muss den besonderen Anforderungen an den Archivbetrieb genügen, ausreichend große Reserveflächen und die höchstmögliche Gewähr für Sicherheit bieten. Das sind wir den Nutzern, den Mitarbeitern und nicht zuletzt den Nachlassgebern schuldig. Der Rat die Verwaltung beauftragt, in einem Vergleich die bisher in der Diskussion befindlichen Standorte – mit Ausnahme der Messe-City – gegenüberzustellen. Zudem hat er erneut deutlich gemacht, dass er noch in dieser Wahlperiode über den Standort entscheiden will. Aus heutiger Sicht spricht vieles für den Eifelwall. Ein Wiederaufbau an alter Stelle wirft zu viele praktische Probleme auf. Bei den Haushaltsplanberatungen sind ausreichende finanzielle Mittel für den Neubau einzusetzen. Eine gesicherte Finanzierungsbasis unter Beteiligung von Bund und Land sowie von privaten Zuwendern für die Restaurierung der geborgenen Archivalien ist selbstverständlich. Aufgrund der nationalen Bedeutung der Archivquellen kann dies nicht alleine Aufgabe der Stadt sein.
Quellen:
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883695373.shtml
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883695375.shtml
http://www.ksta.de/html/artikel/1246883695377.shtml
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (23. Juli 2009). Kölns OB-Kandidaten zum Stadtarchiv. Archivalia. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/buec
“Lange bevor … … der tragische Einsturz des Historischen Archivs Köln traf, wurde über einen Neubau nachgedacht.” Aber eben nur nachgedacht!
Vor wenigen Jahren gab es direkt auf der Gereonsstraße Optionen (Allianz), um die “traumhafte” Archivachse zu verwirklichen. Ebenso gab es Optionen gegenüber auf dem ehemaligen Gelände der Polizei, zumal es noch in Landesbesitz war.
Der “alte” Standort am Gereonskloster ist längst überplant und ein Archiv über einer zweistöckigen Tiefgarage aus heutiger Sicht nicht akzeptabel.
Der zum Loch gewordene “letzte” Standort dürfte er erst bebaubar werden, wenn das Gleiswechselbauwerk davor gesichert und fertiggestellt ist. Ob die zusätzlichen Flächen der eingestürzten oder abgeräumten Nachbarhäuser reichen, um das Archiv zukunftfähig zu halten, ist nicht erklärt worden. Zudem dürfte das Magazingebäude an der Straßenfront nicht nochmal als optimal gesehen werden.
So wird am Ende der Eifelwall übrigbleiben, verfügbar, bebaubar, großflächig, gut erreichbar, nahe der Uni (der präferierten Kundschaft), aber auch außerhalb der “City”.
Es wird also bei den schon vor Jahren verpassten Chancen bleiben.