Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur staufischen Genealogie aus dem RB publiziert. Nachdem ich das wiederhergestellte Archivale, das nur zum Teil lesbar ist, für die im Lorcher Heimatbuch 1990 publizierte Klostergeschichte nutzen konnte, stellte ich in einem Aufsatz über Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch 1995 fest, dass die von Decker-Hauff mitgeteilten Aufzeichnungen im RB nicht vorhanden waren. Zum gleichen Ergebnis kam unabhängig von mir Gerhard Lubich in seiner 1996 veröffentlichten Dissertation. Seinen Exkurs mit einer Rekonstruktion des Inhalts des RB durfte ich mit seiner freundlichen Genehmigung 2024 online im Internet Archive zugänglich machen. Dass die Texte Decker-Hauffs Fälschungen waren, wurde von der seriösen Forschung akzeptiert (vgl. Graf 2024). Erwin Frauenknecht konnte 2021 zeigen, dass beide Urkunden, in denen Gertrud von Stahleck als Schwester König Konrads III. erscheint, moderne Fälschungen sind. Eine angeblich im RB vorhandene Kinderliste Herzog Friedrichs I. von Schwaben, die Decker-Hauff 1977 zitierte, nennt sie aber als Stauferin (Tochter Friedrichs und Schwester Konrads III.) und muss daher selbst eine moderne Fälschung sein.

Seit einiger Zeit steht ein Farbdigitalisat des restaurierten RB (Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 14 Bd. 175) im Internet zur Verfügung.

Angesichts mancher Fehler und Lücken wäre eine Neubearbeitung der Rekonstruktion Lubichs wünschenswert.1 Aber ich will mich hier darauf beschränken, auf die Wichtigkeit der inzwischen aufgetauchten Auszüge von Gustav Hoffmann hinzuweisen und die mir bekannte gedruckte Literatur zusammenzustellen, die das RB verwertet oder zitiert hat. Dabei ergeben sich einige Ergänzungen zum Kenntnisstand der 1990er Jahre.

Zuvor noch einige Worte zum Schreiber Augustin Seitz (Seiz), zur Entstehungszeit und zum Inhalt. Seiz ist, so Mehring 1911, S. XXXIIIf., im RB S. 147 zu 1484 als “fr. Augustinus Sartoris de Gamundia custos” belegt. Später war er Prior. In seinem “Quartheft” (Hauptstaatsarchiv H 14 Bd. 175a, Findmittel) nennt er sich “frater Augustinus Sitz de Gmünd”. Er hat noch den Bauernkrieg erlebt und 1525 einen Eintrag im Kalendar des RB gemacht. “Augustin Seiz und seine Schreibtätigkeit” behandelte ich 1990 (S. 72-75), was ergänzt werden muss durch meinen Beitrag von 2021: Der Lorcher Benediktiner Augustin Seiz schrieb die Afra-Vita im Clm 4431 (1489).

Lubich 1996, S. 250 denkt an eine Anlage des Bandes ab 1512, da auf Seite 1 die Weihe der Kapelle in Leineck am 25. August 1512 eingetragen wurde. Seine Argumentation ist jedoch nicht zwingend. Der späteste datierte Eintrag im RB von der Hand des Augustin Seitz soll die Jahreszahl 1517 tragen (Mehring 1911, S. XXXIV ohne Fundstelle). Das RB darf nicht mit einem weiteren Kopialbuch des Klosters verwechselt werden, das Seitz bereits 1483 anlegte und das Martin Crusius exzerpierte.2

Das RB ist vor allem ein Kopialbuch, das Urkundenabschriften enthält. Der Schwerpunkt liegt auf dem geistlichen Schatz des Klosters, also der Herrschaft über Kirchen der Umgebung in Verbindung mit Reliquienverzeichnissen, Kirchweihnotizen und Ablassurkunden. Bei den Aufstellungen zu den Ausstattungsgegenständen des Klosters steht ebenfalls die sakrale Dimension im Vordergrund. Hinzu kommen Aufzeichnungen zur Memoria und solche historiographischen Inhalts. “Retrospektive Überlieferungssicherung, die Bewahrung älterer Urkunden und Aufzeichnungen, und prospektive Überlieferungsbildung, Verschriftlichung für kommende Mönchsgenerationen, greifen bei Augustin Seiz ineinander. Unverkennbar gehört das >Rote Buch< in den Umkreis des »monastischen Historismus«, der am Ende des 15. Jahrhunderts in vielen Benediktinerklöstern gepflegt wurde. Das Fundament dieser Rückbesinnung auf die eigene Geschichte hatte die Ordensreform gelegt: »Erneuerung durch Erinnerung« (Klaus Schreiner)" (Graf 1995, S. 215).

Eine wichtige, von Lubich bei seiner Rekonstruktion nicht berücksichtigte Quelle ist das von dem Archivar Carl Friedrich Pfaff 1802 angelegte handschriftliche Findbuch des heutigen Bestandes A 499 (Kloster Lorch) im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, in dem das RB vollständig ausgewertet wurde. Im Digitalisat des RB befindet sich auf den Bildern 5-7 eine ebenfalls von Pfaff erstellte Inhaltsübersicht, wenngleich beschädigt.

Von größtem Wert sind Auszüge, die Pfarrer Gustav Hoffmann (1875-1952) fertigte und die in seinem Nachlass im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart erhalten geblieben sind. Ich wurde auf sie erst 2022 aufmerksam. Der Inhalt der beiden einschägigen Mappen ist online: D 89, Nr. 6 (Internet Archive); Nr. 9 (Internet Archive).

Hoffmann exzerpierte nur, was ihn interessierte. Das waren, wie auch sein Aufsatz von 1910 zeigt, Ausdrucksformen der vorreformatorischen Frömmigkeit. Es gibt einige ganze Abschriften, aber meist begnügte er sich mit Exzerpten und Zusammenfassungen. Leider hat er den stauferzeitlichen Fundationsbericht ganz übergangen. Meistens, aber nicht immer gibt er die Seitenzahl des RB an. In Nr. 6, das den Seiten des RB folgt, ist die letzte genannte Seitenzahl 117. Es folgen aber noch kurze Zusammenfassungen von zwei Einträgen auf den Seiten 118-119. Nr. 9 ist vor allem der Abschrift des “Anniversars” (= Kalendariums) RB S. 170-215 gewidmet. Anders als in der Edition 1911 sind die Seitenzahlen der Einträge angegeben. Es soll sich um eine vollständige Abschrift handeln. Die am Anfang angegebenen Namen der Edelleute stehen auf einem eigenen Zettel. Es folgt dann noch eine Seite, die aufgrund der Einträge aus dem Anniversar RB S. 133-137 hier eingereiht wurde, aber die Fortsetzung der Auszüge aus Nr. 6 (ab RB S. 120) darstellt. Am wichtigsten ist auf dieser Seite die Kopie der Erzählung über die Kreuzesprobe Veners (siehe unten). Insgesamt sind 12 Seiten Exzerpte aus dem RB enthalten. Überflüssig zu betonen, dass auch hier keine Spuren der von Decker-Hauff angeblich aus dem RB mitgeteilten Aufzeichnungen auszumachen sind. Decker-Hauff kannte die Auszüge Hoffmanns aus den Memorialquellen. In seinem Nachlass im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Q 3/36 b Bü 373) befinden sich Reproduktionen davon.

Einige Handschriften und Drucke des 15. bis 18. Jahrhunderts überliefern Lorcher Texte, die auch im RB enthalten sind. Dies betrifft

– die lateinische Stiftertafel “Si fundatorum” (RB S. 98f.): Überlieferungsnachweis bei Graf 1995, S. 223-226. Es liegt zwischenzeitlich die Edition des Zürcher Textzeugen (Ms. A 113, S. 164 der Zentralbibliothek, Seite auf Commons) vor: Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wüst, Stadtschreiber von Rapperswil. Bearb. von Bernhard Stettler (2007), S. 222f. (PDF; zu dieser Ausgabe: meine Rezension). Die Überlieferung in Leonhard Wagners Conscriptiones Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 4° Cod 149, Bl. 415v-416r ist online (Commons). Zur Burchard-Inkunabel siehe unten. Seiffer 1969 edierte die Stiftertafel S. 132f. mit der (laut Seiffer) aus dem RB genommenen Abschrift Andreas Rüttels des Jüngeren, Hauptstaatsarchiv Stuttgart J 1 Hs. 138, Bl. 187r, als Leithandschrift.

– die Notiz über die Staufergräber “Isti iacent” (RB S. 98): Edition bei Seiffer 1969, S. 128 (nach Mettler 1927, S. 62; Güterbock 1935; Abschrift Rüttels (siehe oben); Benutzung in der Blaubeurer Chronik des Tubingius hrsg. von Gertrud Brösamle, 1966, S. 76, Internet Archive). Die ihm nicht bekannte Überlieferung in Wagners Conscriptiones ist online (siehe oben). Abbildung aus Seiffer S.128:

– vier Verse über das Stauferwappen (RB S. 98): siehe unten zu Heinzer 2008.

– Lorcher Reliquienverzeichnisse (im RB an verschiedenen Stellen enthalten, vgl. vor allem Lubich Nr. 9, 21, 48-50, 88, 96; Hoffmann Nr. 6 enthält einige Abschriften!) überliefern: die Burchard-Inkunabel ca. 1472 (Digitalisat MDZ; Edition dMGH; vgl. Geschichtsquellen.de), davon eine deutsche Übersetzung durch Konrad Bollstatter im Münchner Cgm 735, Bl. 89v-91v (Internet Archive), Martin Crusius (II,9,18, UB Tübingen, deutsch 1733 GBS) und die Klostergeschichte von Jakob Friedrich Brack 1724 (Digitalisat-Nachweis).

Das RB enthält darüber hinaus, wie bereits in Graf 1995, S. 215 Anm. 37 angemerkt, zwei allgemein verbreitete religiöse Texte:

S. 138-143 (Lubich Nr. 83) Predigt des Roberto Carraciolo de Licio (Deutsche Biographie) “de jocunditate resurrectione Christi”. Zum Predigtwerk des Franziskaners: Giacomo Mariani: Roberto Caracciolo da Lecce’s Sermons as a Source for the History of Religiosity and Culture of Late Fifteenth-Century Italy. Diss. Budapest 2019 (CEU).

S. 143-144 (Lubich Nr. 84): “De epistola Christi ad Abagarum regem”. Zum weitverbreiteten Abgarbrief genügt wohl ein Hinweis auf die Wikipedia und Rudolf Schenda in: Enzyklopädie des Märchens 1 (1977), Sp. 20-21.

[25.8.2024 Mir war bedauerlicherweise entfallen, dass ich 1990, S. 59 Anm. 20 darauf aufmerksam gemacht hatte, dass die Miszellaneen Oswald Gabelkovers (um 1600) in WLB Stuttgart Cod. hist. oct. 16b, S. 508-517, 557 (Digitalisat) Auszüge aus dem RB enthalten. Sie setzen ein mit der im Deckel aufgeklebten Nr. 1 bei Lubich von 1239 (WUB). S. 510-512 sind die oben erwähnten Namen der Edelleute abgeschrieben. Es folgen Auszüge aus dem Kalendarium, die S. 557 fortgesetzt werden.]

Literatur

Beschreibung des Oberamts Welzheim (1830) (Wikisource)
S. 182-189 viele wörtliche Zitate aus dem RB. In den online vorliegenden Unterlagen zur Oberamtsbeschreibung (Staatsarchiv Ludwigsburg E 258 VI Bü 4377 und folgende) sind anscheinend keine Exzerpte enthalten.

Jakob August Lorent: Denkmale des Mittelalters in dem Königreiche Württemberg. Photographisch mit erläuterndem Texte dargestellt. II. Abtheilung: Lorch, Murrhardt, Rieden, Oberhofen, Comburg, Faurndau und Oberstenfeld (1867), S. 1–113 (MDZ)
Die Benutzung des RB ist nicht kenntlich gemacht, aber vor allem für die Rekonstruktion des Gründungsberichts (Graf 1995, S. 216-219) wichtig.

Alfred Klemm: Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750 (1882), S. 4 (GBS)
Die Grabschrift des ersten Abts Harbert (Graf 1995, S. 221) soll im RB etwas anders überliefert sein, was sich sicher auf den Kalendariums-Eintrag (Hoffmann 1911, S. 140) bezieht. Nach der Abschrift Hoffmanns stand sie auf S. 177 (Digitalisat Bild 162 unten, kaum lesbar). [25.11.2024 zur Inschrift: https://archivalia.hypotheses.org/210821.]

Konrad Rothenhäusler: Die Abteien und Stifte des Herzogthums Württemberg im Zeitalter der Reformation. Stuttgart 1886 (GBS)
S. 107 Anm. 2 wörtliches Zitat aus dem RB zur Reformierung 1462.

Theodor Schön: Die Reutlinger Glockengießerfamilie Eger. In: Archiv für christliche Kunst 16 (1898), S. 22-23 (UB Heidelberg)
Edition einer Notiz über das Zerbrechen einer Glocke aus dem RB S. 106, auch erwähnt bei Mettler 1927, S. 55 Anm. 4; wörtlich zitiert in der Beschreibung des Oberamts Welzheim S. 188.

Theodor Schön: Zur Kunstgeschichte des Klosters Lorch. In: Archiv für christliche Kunst 16 (1898), S. 2–6 (UB Heidelberg)
Edition der S. 150-157 im RB samt Auszügen aus dem Anniversar RB S. 170, 174, 177, 181, 187, 191.

[Württembergisches Adels- und Wappenbuch 2 (1899-1916), S. 1067 (Dilibri)
Im Artikel Winkenthal Hinweis auf das Kalendarium RB S. 199. Nachtrag 25.11.2024.]

Max Bach: Die Hohenstaufengräber zu Lorch. In: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF 12 (1903), S. 192–201 (Internet Archive)
S. 193f. deutsche Übersetzungen aus RB S. 98ff.: Bericht über die Graböffnung, über die fünf Gräber im Chor und lateinische Stiftertafel.

Gustav Hoffmann: Reformation und Gegenreformation im Bezirk Welzheim. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte NF 14 (1910) S. 15-49, 119-138 (DigiZeitschriften)
Das RB wird nur vereinzelt zitiert, war aber die Hauptquelle für S. 15-29 (Kirchweihen, Patrozinien, Reliquien u.a.). Die Edition von Schön 1898 scheint Hoffmann nicht gekannt zu haben.

Gustav Hoffmann: Kalendarium des Klosters Lorch. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 15 (1911), S. 137-150 (DigiZeitschriften)
Wiedergabe des Kalendarium im RB S. 170-215 mit Nekrologeinträgen. Varianten aus dem Anniversarienverzeichnis RB S. 133-137. Die Edition Hoffmanns war Lubich 1996 nicht bekannt. Zu den Abschriften Hoffmanns siehe oben.

Julius Baum: Die Ulmer Plastik um 1500 (1911) (Internet Archive)
S. 154 Zitate aus RB S. 155, 187.

Gebhard Mehring: Stift Lorch. Quellen zur Geschichte einer Pfarrkirche (1911) (ULB Düsseldorf)
Mehring benutzte eine Vielzahl von Texten aus dem RB.

Julius Wagner: Die Zeit des Humanismus vor der Reformation. In: Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg 1 (1912), S. 257-467 (Internet Archive), auch in einem Stuttgarter Schulprogramm (ULB Düsseldorf)
S. 310f. Hinweis auf RB S. 147-149 “Specimina quaedam ex promptuario discipuli cuiusdam Laureacensis”, vermutlich Stilübungen über Wundertaten von Kruzifixen. S. 450f. Hinweis auf den Schulmeister Heinrich Stadelmann RB S. 90 und die Erwähnung von Novizen RB S. 44.
Die Feuerprobe der Lorcher Kreuzreliquie durch den Mönch Nikolaus Vener stand auf S. 146 (fehlt bei Lubich Nr. 84, 85), gehört aber offenbar in den Kontext dieses Abschnitts. Im handschriftlichen Repertorium zum Bestand A 499 S. 16 heißt es: “Probatio particulis S. Crucis in Monasterio L. asservato 1484 mit einigen andren Legenden. Ibid. p. 146”. Zu dieser Geschichte: Beschreibung des Oberamts Welzheim, S. 189; Hoffmann 1910, S. 23f.; Hermann Heimpel: Die Vener […] 3 (1982), S. 1556, 1558; Klaus Graf in: Gmünder Studien 3 (1989), S. 145 mit Anm. 60 (Freidok); Graf 1990, S. 64 mit Anm. 25. Eine Abschrift des ganzen Eintrags hat Hoffmann gerettet (Internet Archive).

Stark zerstörte Seite 146 des RB. Unten die Feuerprobe Veners.
Abschrift Hoffmanns

Adolf Mettler: Mittelalterliche Klosterkirchen und Klöster der Hirsauer und Zisterzienser in Württemberg (1927) (UB Heidelberg)
S. 55 Anm. 1: RB Fundationsbericht wörtlich zitiert; Anm. 4 RB S. 106 (Glocke); S. 60 Anm. 2 RB S. 98 (Staufergräber) wörtlich zitiert; S. 61 aus RB S. 99 (Staufergräber) wörtlich übersetzt; S. 62 Anm. 1 RB S. 98 (Staufergräber) wörtlich zitiert; Anm. 4 RB S. 105; S. 63 Anm. 1 aus RB S. 96 (Fundationsbericht zum Abt Harbert) wörtlich übersetzt; S. 64 Anm. 2 RB S. 187.

Gustav Hoffmann: Kirchenheilige in Württemberg (1932) (EHZ)
Zum Landkapitel Lorch werden genannt: S. 75 RB S. 93, 94, 107, 119; S. 76 RB S. 1, 105, 106, 159; S. 77 RB S. 74; S. 78 RB S. 47, 91. Kapitel Lautern: S. 79, 81 RB S. 169. Außerdem gibt es Belege aus dem RB ohne Seitenzahl.

Ferdinand Güterbock: Barbarossas ältester Sohn und die Thronfolge des Erstgeborenen. In: Historische Vierteljahrschrift 29 (1935), S. 509-540 (Internet Archive)
S. 516 Anm. 28 Hinweis auf das Gedicht über die Staufergräber RB S. 98f. S. 518 Anm. 33 Wiedergabe der Notiz über die fünf Staufergräber im Chor.

Karl Weller: Württembergische Kirchengeschichte bis zum Ende der Stauferzeit (1936) (UB Stuttgart)
S. 194 Anm. 2: RB Fundationsbericht wörtlich zitiert.

Hans Heuermann: Die Hausmachtspolitik der Staufer von Herzog Friedrich I. bis König Konrad III. (1079-1152). Dissertation Berlin 1939
Zitate aus dem Fundationsbericht S. 154-157 [12.10.2024 (Auszug PDF)]

Wolfgang Seiffer: Jakob Spindler, Stadtpfarrer zu Gmünd, und die Geschichtsforschung über Kloster Lorch und die Staufer im 16. Jahrhundert (Dissertation Tübingen 1969) (Auszüge Internet Archive)

Klaus Graf: Kloster Lorch im Mittelalter. In: Lorch. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch 1 (1990), S. 39-95 (UB Heidelberg)

Klaus Graf: Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch. In: Von Schwaben bis Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte (1995), S. 209-240 (Freidok)

Gerhard Lubich: Auf dem Weg zur „Güldenen Freiheit“. Herrschaft und Raum in der Francia orientalis von der Karolinger- zur Stauferzeit (1996)
Der “Exkurs: Das “Rote Buch”, ein frühneuzeitliches Kopial des Klosters Lorch (HStA Stuttgart, H 14, Nr. 175)” (S. 246-272) ist online: Internet Archive.
Meine Rezension des Buchs erschien in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 97 (1997), S. 223-225 (Internet Archive).

Klaus Graf: Staufertraditionen in Kloster Lorch. In: 900 Jahre Kloster Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform (2004), S. 165-173 (Freidok)

Tobias Weller: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert (2004)
S. 196-226 Exkurs: Zur Staufer-Genealogie von Hansmartin Decker-Hauff

Tobias Weller: Auf dem Weg zum “staufischen Haus”. Zu Abstammung, Verwandtschaft und Konnubium der frühen Staufer. In: Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152) (2005), S. 41-63 (UB Heidelberg)
S. 56-63 zum RB und den Fälschungen Decker-Hauffs.

Wolfgang Runschke: Die Grundherrschaft des Klosters Lorch. Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte einer schwäbischen Benediktinerabtei vom Hochmittelalter bis zur Reformation. Dissertation Tübingen 2007 (UB Tübingen)
Vereinzelt Hinweise auf das als Mikrofilm konsultierte RB.

Felix Heinzer: Klosterreform und mittelalterliche Buchkultur im deutschen Südwesten (2008)
S. 537 Anm. 38 (Auszug GBS) zu dem von Graf 1995, S. 226 auch in HAAB Weimar Cod. Fol. 81, Bl. 103v nachgewiesenen Gedicht von vier Zeilen im RB S. 98 über das Stauferwappen: “Tres glaucos rufo spacio depinge leones”.3

Klaus Graf: Andreas Nawer († 29. April 1506), Pfarrer zu Lorch und Übersetzer einer Notariatslehre. In: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 265-271 (Freidok)
S. 268f. über Augustin Seitz.

Klaus Graf: Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. Januar 2014
https://archivalia.hypotheses.org/5417
Über Augustin Seitz.

Klaus Graf: Der Lorcher Benediktiner Augustin Seiz schrieb die Afra-Vita im Clm 4431 (1489). In: Archivalia vom 5. März 2021
https://archivalia.hypotheses.org/130160

Klaus Graf: Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952). In: Archivalia vom 2. Februar 2024
https://archivalia.hypotheses.org/192644

Undatierte Internetquellen

Germania Sacra. Klosterdatenbank: Lorch
Mit Links zur GND, Wikidata und zur Wikipedia

Wikisource: Kloster Lorch

#forschung #histmonast

  1. Ich korigiere hier vorerst nur einige Ortsnamen bei Lubich. Die Nummern beziehen sich auf seine Zählung der Texte des RB.

    14 Alfdorf
    26 Täferrot und Tonolzbronn
    31 Täferrot
    32 Rienharz
    37 Schadberg
    43 Bettringen (vgl. Ortsgeschichte 1999, Freidok, S. 177)
    90 Alfdorf
    92 Tonolzbronn
    93 Frickenhofen. []

  2. So jedoch Runschke 2007, S. 160. Zu dem anderen Kopialbuch mit Digitalisat-Nachweis: https://archivalia.hypotheses.org/130160. []
  3. Wortlaut nach der Weimarer Handschrift:

    Tres glaucos ruffo spatio depinge leones
    Cristataque aquila cassite ut alba volet
    Nobilium arma ducum Sueviae aquibus ortum
    Cenobium nobile montis Laureaci habet.

    Für Textverbesserung und Übersetzung bin ich Felix Heinzer sehr dankbar.

    Tres glaucos rufo spatio depinge leones
    Cristataque aquila assit ut alba volet
    Nobilium arma ducum Sueviae a quibus ortum
    Cenobium nobile montis Laureaci habet

    Drei graue Löwen male auf den roten Grund
    Und auch ein mit Kamm versehener Adler sei dabei, damit er silbern fliege.
    Das Wappen der edlen Herzöge Schwabens, von denen es seinen Ursprung hat
    trägt das edle Kloster auf dem Lorcher Berg.

    Die Verse 2-4 erkennt man am Rand des Digitalisats der S. 98 des RB.

    Vorlage gedreht
    []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (25. Juli 2024). Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/123mg


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.