“Die ersten Kartons sind da. Rainer Hering, Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein, hat sie in der vergangenen Woche in Empfang genommen, weitere werden folgen. Schleswig nimmt einen Teil der geborgenen Archivalien aus dem zerstörten Kölner Stadtarchiv auf. “Archiv-Asyl” nennen es die Kölner. Das klingt sarkastisch, aber auch nach Rettung. …..
In der Severinstraße sind derweil die Bergungsarbeiten unterbrochen worden, zu tief wurde schon gegraben, niemand will ein erneutes Abrutschen der Erdmassen riskieren. Im EVZ aber stapeln sich die Kisten, bis an den Rand gefüllt mit Papier. Sie werden auf Archive in ganz Deutschland verteilt. Wer Kapazitäten hat, der bekommt seinen Teil des Kölner Chaos. In unscheinbaren, grauen Kartons, nur mit vier oder fünfstelligen Zahlen beschriftet. Rainer Hering vom Landesarchiv in Schleswig weiß nicht, was seine Kästen enthalten, er wird sie nicht öffnen: “Das ist Sache der Kölner.” Wann die Dokumente – insgesamt ein Regalkilometer – wieder an den Rhein zurückkehren, kann niemand sagen. …
Mit der Wiederherstellung der Dokumente soll schon vorher begonnen werden. Sie wird Jahrzehnte dauern. Aber das will derzeit niemand offiziell bestätigen. Zunächst geht es nur ums Archiv-Asyl, um ein trockenes und sicheres Plätzchen für das geschundene Papier.”
Quelle: Schleswiger Nachrichten
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (5. August 2009). Kölner Asylarchiv: Landesarchiv Schleswig. Archivalia. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/buaf
Grundfalsch Es ist an der Zeit, diese Archivgutverteilerei kritisch zu hinterfragen. Da geht es doch gar nicht um ein Bürgerarchiv, bei dem die Benutzbarkeit an erster Stelle steht, denn auch gut erhaltene Unterlagen können so auf absehbare Zeit nicht genutzt werden, auch wenn sie identifizierte Akten enthalten.
Wenn die Stadt Köln eine U-Bahn bauen kann, sollte sie auch für einige Jahre einen hinreichend großen sicheren und klimatisch für die Archivierung geeigneten Lagerraum in der Nähe Kölns anmieten können.
Es ist doch ein Wahnsinn, dass das Kölner Archivgut durch die ganze Republik gekarrt wird und dass die Asyl-Archivare nicht an der Erschließung des Archivguts beteiligen dürfen.
Sehe nur ich das so?
Dämliche Frage Sehr geehrter Herr Graf!
Gäbe es im Kölner Unmland, sagen wir in einer Entfernung von weniger als 100 km ein Gebäude, das Zitat “für einige Jahre einen hinreichend großen sicheren und klimatisch für die Archivierung geeigneten Lagerraum” darstellen könnte – ja glauben Sie denn, die Stadt Köln würde den nicht anmieten? Kleines Problem am Rande: Wo bekommt man innerhalb von vier Wochen 25 Kilometer Regale her? Ach, bei Obi hat’s die, alles klar.
Dienstlich bin ich einer der “Asyl-Archivare”. Ich weiß ja nicht, womit Sie Ihre Arbeitszeit verbringen, aber ich habe keine Kapazitäten frei, um Stadtkölnische Provenienzen zu verzeichnen bzw. ein Schadenskataster zu erstellen.
Auf dass Sie sich eine Nachhilfestunde in Archivtechnik geben lassen.
R. Kahlfeld
Sie haben Recht Ihr Beitrag ist dämlich.