Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Landesrechnungshof NRW watscht Landesarchiv wegen VERA ab

http://www.lrh.nrw.de/pdf_zip_exe/lrhnrw_jb09.pdf

Der Landesrechnungshof hat die IT-Strukturen im Landesarchiv sowie
das Projekt zur Realisierung der Software VERA untersucht. Dabei
hat er festgestellt, dass die weitgehend dezentrale Organisation
der Informationstechnik zu ineffizientem Verwaltungshandeln führte.
Der Landesrechnungshof sieht daher vor allem in der Umsetzung unterschiedlicher
Zentralisierungsmaßnahmen deutliche Optimierungspotenziale.
Im Übrigen wurden für IT-Maßnahmen nicht die erforderlichen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
(§ 7 Landeshaushaltsordnung)
durchgeführt. Dies gilt auch für das seit rund acht Jahren andauernde
Projekt VERA; die Wirtschaftlichkeit des IT-Verfahrens wurde insoweit
nicht nachgewiesen. Zudem hat der Landesrechnungshof
Mängel bei der Projektabwicklung und -steuerung festgestellt. Insbesondere
fehlte jedoch als wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches
Projektmanagement eine klare und eindeutige Zieldefinition.

Man kanns zusammenfassen salopp:
VERA ist ein Flop!

“Die ermittelbaren Gesamtkosten für
die Entwicklung und Pflege von VERA sowie für Hardware und Schulungen beliefen sich bis zum 30.06.2008 auf rd. 2,4 Mio. €.”

Mit VERA von Startex ist seit war 2006 auch das Kölner Stadtarchiv “geschlagen”:
http://www.startext.de/news/nachrichten/stadt-koeln-erteilt-startext-zuschlag-fuer-vera.html

Archivsoftware war und ist eine Gelddruckmaschine, da Archivare sich von den Versprechungen teurer Anbieter blenden lassen und aufgrund der eingegangenen Investitionen in Nibelungentreue auch an schlechten und überteuerten Programmen festhalten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Klaus Graf (5. August 2009). Landesrechnungshof NRW watscht Landesarchiv wegen VERA ab. Archivalia. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/buae


Autor: Klaus Graf

Historiker und Archivar, Blogger

4 Gedanken zu „Landesrechnungshof NRW watscht Landesarchiv wegen VERA ab“

  1. Trennung Der Rechnungshof hat das Gesamtprojekt betrachtet, d.h. Hard- und Software sowie Schulungen und dabei vorallem die IT-Organisation
    Zitat: “Dabei hat er festgestellt, dass die weitgehend dezentrale Organisation der Informationstechnik zu ineffizientem Verwaltungshandeln führte.”
    sowie eine mangelnde WiBe und Probleme im Projektmanagement kritisiert.

    Alles sind Faktoren für eine optimale IT-Nutzung unabhängig vom Verfahren selbst sowie für ein erfolgreiches IT-Projekt, unabhängig davon, ob eine Archivsoftware oder SAP eingeführt wird. Eine mangelnde WiBe, eine scheinbar überarbeitungswürde IT-Organisation oder Verbesserungen im Projektmanagement geben keienrlei Aussage zur Softwarequalität. Anders gesagt: Eine Software kann die beste am Markt sein. Bestehen jedoch Probleme in der IT-Organisation oder dem Projektmanagement, so verläuft die Einführung potenziell negativ – was nicht an der Software, sondern den mangelnden organisatorischen Rahmenbedingungen liegt. Eine mangelnde WiBe sagt nichts über die wirtschaftlichkeit, sondern nur, das eben keine WiBe erfolgte, die ggf. positiv hätte sein können. Abgesehen davon sagt eine negative WiBe auch nichts über die Softwarequalität, sondern nur, dass die Nutzung der SW im konkreten Anwendungsfall nicht wirtschaftlich ist – in einem anderen dies aber durchaus sein kann.

    Die Einführung einer, fachliche Abläufe unterstützenden Software ist in der Mehrheit ein Organisations- und kein Technikprojekt – genau dieser Fakt schein in NRW möglicherweise zu kurz gekommen zu sein – und genau dieser und nur dieser Fakt wird vom Rechnungshof kritisiert.

    Zur Softwarequalität selbst sagt der angegebene Text gar nichts, abgesehen davon, das VERA technisch wie funktional up to date ist, neben anderen bekannten und weniger bekannten Anbietern am Markt.

    Nebenbei wie der Kollege Wolf schon anmerkte: Das Stadtarchiv Köln setzt ActaPro ein!

    1. Ergänzung Stellung des LAV NRW ” …. Projekt VERA
      Der LRH dürfe versichert sein, dass das LAV seine Kritik am Projektmanagement im Rahmen des Verfahrens VERA sehr ernst nehme. Das LAV bat aber auch zur Kenntnis zu nehmen, dass die Fachlichkeit des Systems VERA als Archivsoftware nicht Bestandteil der Prüfung gewesen sei.
      Vor diesem Hintergrund habe das LAV folgende Maßnahmen zum weiteren Vorgehen ergriffen:
      • Die Geschäftsleitung des LAV habe eine Projektgruppe „Archiv-IT“ zur Überprüfung der IT-Unterstützung des archivischen Workflows im Landesarchiv NRW ins Leben gerufen. Das Projektende sei für Ende 2009 vorgesehen, sodass das Ergebnis und die sich anschließenden Schritte erst zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt werden könnten.
      • Bis zum Projektende werde mit dem bisher beauftragen Unternehmen ein weiterer Pflegevertrag abgeschlossen, damit die Arbeiten an und mit VERA störungsfrei bis zu einer endgültigen Entscheidung weitergeführt werden können. Darüber hinaus werde kurzfristig mit dem Auftragnehmer eine Abgrenzung zwischen Neuentwicklung und Pflege definiert, weil bis zum Vorliegen des Ergebnisses der Projektgruppe – soweit vermeidbar – keine neuen Aufträge in Bezug auf VERA erteilt würden.
      • In der Projektgruppe würden ebenfalls konzeptionelle Entscheidungen der Geschäftsführung dahin gehend vorbereitet, unter welchen Umständen ein zeitnahes Rollout der Module 3 und 4 in allen dezentralen Abteilungen möglich sei.
      Weitere seitens des LRH angeregte Maßnahmen seien erst nach Vorliegen des Abschlussberichts der Projektgruppe möglich. Dann sei aberauch die Prüfung der Wirtschaftlichkeit erfolgt, sodass Kostentransparenz vorläge und weitere Aussagen u. a. zur Ausweisung als Mehrjahresprogramm gemacht werden könnten.
      Das Prüfungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.”
      Quelle: Jahresbericht 2009 des LRH (Link s. o.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.