“Die Stadtverwaltung will die ausgesetzten Bergungsarbeiten an der Severinstraße wieder aufnehmen – nach dem Einsturz des Historischen Archivs fehlen noch 15 Prozent des Bestandes.
Mit einem Spezialbagger sollen jene Dokumente des Historischen Archivs ans Tageslicht befördert werden, die seit dem Einsturz bis zu zehn Meter unter dem Grundwasserspiegel liegen. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ will die Verwaltung dem Rat dafür ein 3,3 Millionen Euro teures Verfahren empfehlen, das auf einer Machbarkeitsstudie der Stuttgarter Firma Smolczyk und Partner fußt.
„Die Notwendigkeit der Bergung ergibt sich für die Stadt Köln aus kulturpolitischen, vor allem aber gesetzlichen Verpflichtungen“, heißt es in einem Verwaltungspapier. Das Kulturdezernat erwartet in dem Einsturztrichter unter dem Grundwasserspiegel unter anderem Teile von Nachlässen des Nobelpreisträgers Heinrich Böll und des Architekten Wilhelm Riphahn zu finden. Originalhandschriften der Komponisten Guiseppe Verdi und Engelbert Humperdinck, hinterlegt vom Kölner Männer-Gesang-Verein, sollen ebenfalls dort sein.
Ein Verzicht auf die weitere Bergung komme nicht in Frage. Wegen der Verträge mit den Eigentümern von im Stadtarchiv hinterlegten Dokumenten drohten „Schadensersatzforderungen in vermutlich siebenstelliger Höhe und ein negatives Medienecho auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene“. Der Versicherungswert des noch verschütteten Archivguts liege bei 26,5 Millionen Euro.
…… Aufgrund der bisherigen Ergebnisse sei zu erwarten, dass weitere zehn Prozent zu retten seien. Den Rest werde die Stadt wohl als „Totalverlust“ aufgeben müssen.
Nach Einschätzung von Experten kann die Bergung von Archivgut unterhalb des Grundwasserspiegels selbst nach längerer Zeit noch erfolgreich sein. Zwar könne das Material durch Nässe beschädigt werden; anderseits sei es vor Mikrobenbefall geschützt. Prof. Robert Fuchs vom Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln ermuntert die Stadt, trotz der schwierigen Umstände nicht aufzugeben und „ihre Schätze noch zu bergen“. So hätten nach dem Elbhochwasser Fotografien eines Archivs in Dresden Monate später aus dem Wasser gezogen und gerettet werden können, heißt es in einer Stellungnahme des Wissenschaftlers.
Die verbleibende Bergung erstreckt sich auf ein Arbeitsfeld von 22 mal 16 Metern. Um ein Abrutschen der Seitenwände zu verhindern, sollen zunächst Bohrpfahlwände gesetzt werden. Ein Bagger soll Einsturztrümmer und Archivmaterial aus der Grube heben.
…… Allein die Bergung werde wohl 13 Monate in Anspruch nehmen. Nach weiteren zwei Monaten, im Herbst 2010, könnte dann auch der Einsturztrichter verfüllt sein.”
Quelle: http://www.ksta.de/html/artikel/1246883764912.shtml
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wolfthomas (6. August 2009). Köln: Verwaltung für Fortführung der Archivgutbergung. Archivalia. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/bu9t
PRessemitteilung der Stadt Köln (07.08.2009): “Grundwasser-Bergung des Archivgutes soll fortgeführt werden
OB Schramma: “Rechtliche, kulturelle und wirtschaftliche Gründe gebieten das!”
Die Bergung von Archivalien des Historischen Archivs im Grundwasser soll fortgesetzt werden. Das schlägt Oberbürgermeister Fritz Schramma dem Rat vor und hat eine entsprechende Vorlage an diesem Freitag, 7. August 2009, schlussgezeichnet. In Vertretung des Rates soll der Hauptausschuss auf seiner Sitzung am kommenden Montag, 7. August 2009, darüber entscheiden.
Oberbürgermeister Fritz Schramma hält die weitere Unterwasserbergung aus rechtlichen, kulturpolitischen und wirtschaftlichen Gründen für geboten:
Ich sehe uns da einerseits in einer rechtlichen Verpflichtung durch das Archivgesetz Nordrhein-Westfalen und durch die Verträge mit den Leihgebern, die weiteren Archivalien auch im Grundwasser zu retten. Ein Verzicht auf diese Maßnahmen würde wichtiges Kulturgut und einen Teil des “Kölner Gedächtnisses” für immer verloren geben und einen national wie international kaum abzuschätzenden kulturpolitischen Schaden anrichten. Ich bin erleichtert, dass ein technisches Verfahren von unserem externen Sachverständigen gefunden wurde, das deutlich unter den anfangs befürchteten zweistelligen Millionenkosten bleibt und trotzdem sicher ist. Auch wirtschaftlich gesehen ist die weitere Bergung im Grundwasser anzuraten, zumal das zu rettende Archivgut auch einen wirtschaftlichen Nutzen für die Stadt Köln hat.
Bei der Fortführung der Bergungsarbeiten ist laut einer Machbarkeitsstudie der beauftragten Gutachter, der Smoltczyk & Partner GmbH, je nach technischen Erfordernissen mit voraussichtlichen Kosten zwischen rund 3,9 Millionen und 4,2 Millionen Euro zu rechnen. Bei einem Verzicht auf die weitere Bergung würden dennoch weitere Kosten in Höhe von mehr als 2,3 Millionen Euro anfallen, weil der Einsturztrichter mit hochwertigem Material verfüllt und die unter Wasser liegenden Trümmer und aufgelockerten Bodenbereiche durch aufwändige Bodenverfestigungsverfahren stabilisiert und gefestigt werden müssten.
Die weiteren Bergungsarbeiten könnten voraussichtlich innerhalb von 15 Monaten abgeschlossen sein, Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauausführung eingeschlossen. Frühestens sechs Monate nach Beschlussfassung könnte die Archivalienrettung vor Ort beginnen. Dazu würden wieder freiwillige Helferinnen und Helfer gebraucht.
Die bereits abgeschlossenen Bergungsarbeiten zwischen 36 Meter und 38 Meter über NN haben erwiesen, dass Archivgut auch unterhalb des Grundwasserspiegels in bergungsfähigem und wieder herstellbarem Zustand überlebt. Der Anteil der völlig fragmentierten oder gar ganz verlorenen Stücke lag auch bei der Unterwasserbergung im Juli nicht signifikant über dem bei der Bergung des trockenen Archivgutes. Dies lässt auch für die Bergungsarbeiten in größerer Wassertiefe noch gute Ergebnisse erhoffen. Eine Bergung des Archivgutes aus diesem Bereich erfolgt mit Blick auf Kosten, Risiken und Zeitbedarf am günstigsten als Unterwasserbergung in einem durch Bohrpfahlwände gesicherten Arbeitsbereich.
Die bisherigen Bergungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass bei zeitnaher Fortsetzung der Bergung nur mit einer geringen Quote an Totalverlusten, etwa fünf Prozent, des Gesamtbestandes vor dem 3. März 2009 zu rechnen ist. Damit sind im nun verbleibenden Bergungsbereich noch etwa zehn Prozent an zu rettendem Archivgut mit einem Versicherungswert von ca. 26,5 Millionen Euro zu erwarten.
Unter anderem werden im zu bearbeiten Bereich Teile von Nachlässen und Deposita Kölner Kulturschaffender, Heinrich Böll und Kölner Männer-Gesangverein, erwartet, ebenso wie Großformate aus städtischem Eigentum, beispielsweise Codex Welser und Deposita, Architektennachlässe, z. B. Wilhelm Riphahn, Erich Schneider-Wesseling. Darüber hinaus befinden sich im Trichter noch signifikante Anteile städtischer Überlieferung sowie weitere Personenstandsregister.
Seit dem Einsturz des Historischen Archivs am 3. März 2009 sind oberhalb des Grundwasserspiegels, gegenwärtig bei 38 Meter NN, insgesamt 85 Prozent des Archivgutes geborgen worden. Das gefundene Archivgut wurde durch das Unglück verstreut und ist in großen Teilen stark fragmentiert. Mechanische Beschädigungen sowie der massive Eintrag von alkalischem Betonstaub, aber auch Feuchtigkeitsschäden und Mikrobenbefall haben zu einem erheblichen Restaurierungsbedarf geführt. Schätzungsweise 6.000 Fachrestauratorinnen und -resturatoren müssten ein Jahr lang arbeiten, um die anfallenden Restaurierungsmaßnahmen durchzuführen.”
Link: http://www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03586/
Bergung erst ab April 2010. 5% Verlust kalkuliert “Die Dokumente aus dem Kölner Stadtarchiv sind alle geborgen – zumindest die, die an der Oberfläche verschüttet worden waren. Ein kleiner Rest befindet sich jedoch im Grundwasser. Die Arbeiten werden im April 2010 beginnen.
Die Bergung der Archivalien aus dem eingestürzten Historischen Stadtarchiv sollen im April kommenden Jahres weitergehen. So lange werden die Vorarbeiten für das höchst komplizierte Verfahren dauern. Denn die Bestände liegen im Grundwasser, mit einem Spezialbagger soll noch einmal zehn Meter tiefer gebaggert und die Unterlagen aus dem Wasser gefischt werden. …..
Stadtdirektor Guido Kahlen erklärte, der externe Gutachter Smoltczyk & Partner GmbH habe fünf Varianten für die Bergung untersucht. Die Verwaltung will den Fraktionen im Hauptausschuss am kommenden Montag eine vorschlagen, die zwischen 3,9 und 4,2 Millionen kosten wird. Danach muss ein 16 mal 22 Meter großer „Kasten“ an der östlichen Seite der Unglücksstelle gebaut werden. Drei oder vier Wände sollen installiert werden, sie sollen Erdbewegungen verhindern. Ein riesiger Bagger wird dann mit seiner Schaufel nicht wie üblich relativ waagerecht, sondern senkrecht schaufeln, um möglichst wenig zu beschädigen. ….
„Wir brauchen für die genauen Bewertungen mindestens zwei Monate gutachterlicher Tätigkeit, dann werden wir den Auftrag ausschreiben. Sollte die Mitte Januar entschieden werden, brauche man noch einmal drei Monate Zeit, um das Bauwerk unter Wasser zu bauen. „Das haben die Firmen nicht in der Schublade, das ist eine absolute Einzelanfertigung“, versichert der Stadtdirektor. ….
Ein Verlust von fünf Prozent werde einkalkuliert. Der Versicherungswert der Archivalien, die vermutlich noch geborgen werden können, wird mit 26,5 Millionen Euro angegeben. Wenn sie herausgeholt worden sind, muss das Loch, das dann bis auf 28 Meter Tiefe ausgebaggert ist, bis zur Höhe der Kellergeschosse an der Severinstraße aufgefüllt werden. Die Kosten dieser Verfüllung beziffert Stadtdirektor Kahlen mit 426 000 Euro.”
Quelle:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1246895313741.shtml
“Peanuts für Archivgutbergung” so jedenfalls die Deutschlandradio Kulturnachrichten heute morgen:
“Im Vergleich zum U-Bahnbau könnte man von den vielzitierten Peanuts sprechen. Die Stadt Köln will für die weiteren Bergungsarbeiten am eingestürzten Stadtarchiv vier Millionen Euro ausgegeben. Der Rat soll den Plänen am Montag zustimmen. In der Beschlussvorlage wird den Ratsmitgliedern das Votum schmackhaft gemacht, nicht nur aus kulturpolitischer Verpflichtung. So sei bei einem Verzicht auf die Bergung mit Schadenersatzforderungen in siebenstelliger Höhe und einem negativen Medienecho auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu rechnen.”
Link:
http://www.dradio.de/kulturnachrichten/2009080809/3/
WDR: Suche im Kölner Stadtarchiv soll weitergehen. Hohe Bergungskosten veranschlagt. Die Bergung der Dokumente nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs soll rund vier Millionen Euro kosten. So die Stadt Köln. Ein Großteil der Kosten sei für die aufwändige Sicherheitstechnik vorgesehen. Sie soll eingesetzt werden, um an verschüttete Dokumente unterhalb des Grundwasserspiegels heranzukommen.Eine Sicherungswand soll den Einsturztrichter stabilisieren und die Suche 10 m unter dem Grundwasserspiegel ermöglichen
Die Bergung wird nach Angaben der Stadt voraussichtlich erst in einem halben Jahr fortgesetzt. Die Bergungsarbeiten könnten in 15 Monaten beendet sein. Kölns OB Schramma empfiehlt dem Ausschuss, trotz hoher Kosten die Bergung fortzuführen.Der Hauptausschuss soll am kommenden Montag über die Sicherheitsauflagen und über die Kosten beraten.
Quellen:
http://www.wdr.de/studio/koeln/nachrichten/index.html#r1
http://www.wdr.de/themen/kurzmeldungen/2009/08/07/suche_im_stadtarchiv_soll_weitergehen_.jhtml